Conceitos Básicos
Ein modellfreier, gradientenbasierter Optimierungsansatz ermöglicht eine effiziente In-situ-Trainierung von Optikcomputern, die eine hochgenaue und schnelle Klassifizierung von Zellen ohne Verwendung von Markern ermöglichen.
Resumo
Der Artikel präsentiert einen gradientenbasierten, modellfreien Optimierungsansatz (G-MFO) zur effizienten In-situ-Trainierung von Optikcomputern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die auf Simulatoren basieren, behandelt G-MFO das optische System als Black Box und aktualisiert die Gewichte direkt anhand der Ausgaben des realen Systems, ohne eine rechenintensive Modellierung benötigt.
Die Experimente zeigen, dass G-MFO die Leistung von Hybrid-Training (HBT) auf den MNIST- und FMNIST-Datensätzen übertrifft. Darüber hinaus demonstriert der Artikel die Anwendung des G-MFO-trainierten Optikcomputers zur markerlosen Klassifizierung von vier Arten weißer Blutkörperchen mit einer Genauigkeit von 73,8%. Dieser modellfreie und hochleistungsfähige Ansatz, der geringe Rechenressourcen benötigt, ebnet den Weg für den Übergang von Optikcomputern von Labordemonstration zu praktischen Anwendungen in der realen Welt.
Estatísticas
Die Klassifizierungsgenauigkeit des Optikcomputers auf dem MNIST-Datensatz beträgt 82,1% im idealen Fall, 59,5% mit HBT-Methode und 72,1% mit der vorgeschlagenen G-MFO-Methode.
Die Klassifizierungsgenauigkeit des Optikcomputers auf dem FMNIST-Datensatz beträgt 82,8% im idealen Fall, 63,3% mit HBT-Methode und 73,3% mit der vorgeschlagenen G-MFO-Methode.
Die Klassifizierungsgenauigkeit des Optikcomputers auf dem Zellmarker-freien Datensatz beträgt 81,5% im idealen Fall, 62,0% mit HBT-Methode und 73,8% mit der vorgeschlagenen G-MFO-Methode.
Citações
"Ein modellfreier, gradientenbasierter Optimierungsansatz ermöglicht eine effiziente In-situ-Trainierung von Optikcomputern, die eine hochgenaue und schnelle Klassifizierung von Zellen ohne Verwendung von Markern ermöglichen."
"Der vorgeschlagene Ansatz behandelt das optische System als Black Box und aktualisiert die Gewichte direkt anhand der Ausgaben des realen Systems, ohne eine rechenintensive Modellierung benötigt."
"Dieser modellfreie und hochleistungsfähige Ansatz, der geringe Rechenressourcen benötigt, ebnet den Weg für den Übergang von Optikcomputern von Labordemonstration zu praktischen Anwendungen in der realen Welt."