toplogo
Anmelden

Netzwerk-unterstützte Vollduplexx-Zellfreie mmWave-Netzwerke: Hybride MIMO-Verarbeitung und Multi-Agenten-DRL-basierte Leistungszuweisung


Kernkonzepte
In diesem Artikel wird ein Rahmenwerk für die hybride MIMO-Verarbeitung in Netzwerk-unterstützten Vollduplexx-Zellfreien mmWave-Netzwerken vorgestellt, um die Auswirkungen der Überlagerungsinterferenz zu beseitigen. Außerdem wird ein Multi-Agenten-DRL-Algorithmus entwickelt, um das gekoppelte Leistungszuweisungsproblem für Uplink und Downlink zu lösen, um die bidirektionale Summenrate zu maximieren.
Zusammenfassung

Der Artikel untersucht Netzwerk-unterstützte Vollduplexx-Zellfreie mmWave-Netzwerke, bei denen die Verteilung der sendenden und empfangenden Zugangspunkte über verschiedene geografische Standorte die Überlagerungsinterferenz reduziert und einen flexiblen Duplexmodus ermöglicht. Um die Kosten und den Energieverbrauch für den mmWave-Betrieb zu senken, verwendet jeder Zugangspunkt eine hybride digital-analoge Struktur für Vorcodierung und Kombination.

Zunächst wird ein hybrides MIMO-Verarbeitungsrahmenwerk präsentiert, das explizite Ausdrücke für die erreichbaren Raten im Uplink und Downlink ableitet. Dann wird ein Leistungszuweisungsproblem formuliert, um die gewichtete bidirektionale Summenrate zu maximieren. Um dieses nicht-konvexe Problem zu lösen, wird ein kollaborativer Multi-Agenten-Deep-Reinforcement-Learning-Algorithmus (MATD3) entwickelt. Da die Uplink- und Downlink-Leistungskoeffizienten in Netzwerk-unterstützten Vollduplexx-Zellfreien mmWave-Netzwerken eng miteinander verbunden sind, löst der MATD3-Algorithmus diese gekoppelten Konflikte durch einen interaktiven Lernprozess zwischen Agenten und Umgebung.

Die Simulationsergebnisse validieren die Effektivität der vorgeschlagenen Kanalschätzverfahren innerhalb des hybriden MIMO-Verarbeitungsparadigmas und zeigen, dass der MATD3-Algorithmus sowohl den MADDPG-Algorithmus als auch herkömmliche Leistungszuweisungsstrategien übertrifft.

edit_icon

Zusammenfassung anpassen

edit_icon

Mit KI umschreiben

edit_icon

Zitate generieren

translate_icon

Quelle übersetzen

visual_icon

Mindmap erstellen

visit_icon

Quelle besuchen

Statistiken
Die Sendeleistung des m-ten Zugangspunkts PD,m beträgt: PD,m(η) = Tr(WRF m FmηFH m(WRF m )H)
Zitate
Keine relevanten Zitate gefunden.

Wichtige Erkenntnisse aus

by Qingrui Fan,... um arxiv.org 04-02-2024

https://arxiv.org/pdf/2404.00631.pdf
Network-Assisted Full-Duplex Cell-Free mmWave Networks

Tiefere Fragen

Wie könnte der vorgeschlagene MATD3-Algorithmus für Netzwerk-unterstützte Vollduplexx-Zellfreie mmWave-Netzwerke in einem heterogenen Umfeld mit unterschiedlichen Dienstanforderungen erweitert werden

Um den vorgeschlagenen MATD3-Algorithmus für Netzwerk-unterstützte Vollduplex-Zellfreie mmWave-Netzwerke in einem heterogenen Umfeld mit unterschiedlichen Dienstanforderungen zu erweitern, könnten verschiedene Ansätze verfolgt werden. Eine Möglichkeit wäre die Implementierung von Agenten mit unterschiedlichen Prioritäten oder Zielfunktionen, um den unterschiedlichen Dienstanforderungen gerecht zu werden. Dies würde es ermöglichen, die Ressourcenzuweisung und die Entscheidungsfindung an die spezifischen Anforderungen jedes Dienstes anzupassen. Darüber hinaus könnten zusätzliche Umgebungsvariablen eingeführt werden, um die Heterogenität des Netzwerks und die Vielfalt der Dienste widerzuspiegeln. Durch die Berücksichtigung von verschiedenen Dienstanforderungen und Prioritäten könnte der MATD3-Algorithmus effektiver und flexibler gestaltet werden, um ein breiteres Spektrum von Szenarien abzudecken.

Welche Herausforderungen und Einschränkungen könnten sich ergeben, wenn der MATD3-Algorithmus in der Praxis implementiert wird, z.B. in Bezug auf Skalierbarkeit, Echtzeitanforderungen oder Energieeffizienz

Bei der praktischen Implementierung des MATD3-Algorithmus könnten verschiedene Herausforderungen und Einschränkungen auftreten. Eine Herausforderung könnte die Skalierbarkeit des Algorithmus sein, insbesondere in großen Netzwerken mit einer Vielzahl von APs und Benutzern. Die Verwaltung und Koordination einer großen Anzahl von Agenten könnte zu erhöhtem Rechenaufwand und Komplexität führen. Echtzeitanforderungen könnten ebenfalls eine Herausforderung darstellen, da die schnelle Entscheidungsfindung und Ressourcenzuweisung in Echtzeit erfolgen muss. Darüber hinaus könnte die Energieeffizienz eine Einschränkung darstellen, da die kontinuierliche Kommunikation und Berechnung der Agenten Energie verbrauchen könnte. Es wäre wichtig, diese Aspekte bei der Implementierung zu berücksichtigen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um eine effiziente und zuverlässige Leistung des Algorithmus sicherzustellen.

Wie könnte der Ansatz der hybriden MIMO-Verarbeitung weiterentwickelt werden, um die Leistungsfähigkeit von Netzwerk-unterstützten Vollduplexx-Zellfreien mmWave-Netzwerken unter realistischeren Bedingungen, wie z.B. unvollständiger Kanalkenntnis oder Mobilität, zu verbessern

Um den Ansatz der hybriden MIMO-Verarbeitung weiterzuentwickeln und die Leistungsfähigkeit von Netzwerk-unterstützten Vollduplex-Zellfreien mmWave-Netzwerken unter realistischeren Bedingungen zu verbessern, könnten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit wäre die Integration von Mechanismen zur Berücksichtigung unvollständiger Kanalkenntnisse, z. B. durch adaptive Algorithmen zur Kanalschätzung und -anpassung. Dies würde es dem System ermöglichen, sich an sich ändernde Kanalbedingungen anzupassen und die Leistung zu optimieren. Darüber hinaus könnte die Berücksichtigung von Mobilität eine wichtige Rolle spielen, indem dynamische MIMO-Konfigurationen und -Strategien implementiert werden, um die Konnektivität und Zuverlässigkeit in sich bewegenden Umgebungen zu gewährleisten. Durch die Weiterentwicklung der hybriden MIMO-Verarbeitung unter realistischeren Bedingungen könnten Netzwerk-unterstützte Vollduplex-Zellfreie mmWave-Netzwerke ihre Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit verbessern.
0
star