toplogo
Kirjaudu sisään

Automatische Erstellung von Anwendergeschichten mit Testfallspezifikation unter Verwendung eines großen Sprachmodells


Keskeiset käsitteet
Ein Tool namens "GeneUS" wurde entwickelt, um aus Anforderungsdokumenten automatisch Anwendergeschichten mit zugehörigen Testfällen zu erstellen, um den Aufwand für Softwareentwickler zu reduzieren und ihre Produktivität zu steigern.
Tiivistelmä

Die Studie beschreibt die Entwicklung eines Tools namens "GeneUS", das Anwendergeschichten und zugehörige Testfälle automatisch aus Anforderungsdokumenten generiert.

Das Tool verwendet ein großes Sprachmodell (LLM) und eine spezielle Prompt-Technik namens "Refine and Thought" (RaT), um die Genauigkeit und Konsistenz der generierten Anwendergeschichten zu verbessern. RaT optimiert die Leistung des LLM im Umgang mit redundanten Informationen und bedeutungslosen Tokens.

Das Tool wurde mit sieben Anforderungsdokumenten getestet und die Ergebnisse wurden von 50 Softwareentwicklern mit unterschiedlichem Hintergrund bewertet. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die generierten Anwendergeschichten insgesamt als "gut" bewertet wurden, mit Verbesserungspotenzial insbesondere bei der Spezifizierbarkeit und den technischen Aspekten.

edit_icon

Mukauta tiivistelmää

edit_icon

Kirjoita tekoälyn avulla

edit_icon

Luo viitteet

translate_icon

Käännä lähde

visual_icon

Luo miellekartta

visit_icon

Siirry lähteeseen

Tilastot
Die Studie zeigt, dass das automatisch generierte Tool "GeneUS" 5% fehlende technische Details, 1% mehrdeutige Aufgabenbeschreibungen und 0,5% Duplikate in den Anwendergeschichten aufweist.
Lainaukset
"Automatisierung dieses Prozesses wird sicherlich die zusätzliche Belastung der Softwareingenieure reduzieren und die Produktivität steigern, da sie ihre Zeit für andere priorisierte Aufgaben nutzen können." "Es ist der erste Versuch, die Requirements-Engineering-Phase mit LLM zu automatisieren, was zu einem neuen SE-Forschungsbereich in Richtung Automatisierung des gesamten Agile-Entwicklungsprozesses führt, den wir AutoAgile nennen."

Syvällisempiä Kysymyksiä

Wie können die generierten Anwendergeschichten weiter verbessert werden, um den technischen Aspekten und der Spezifizierbarkeit besser gerecht zu werden?

Um die generierten Anwendergeschichten weiter zu verbessern und den technischen Aspekten sowie der Spezifizierbarkeit besser gerecht zu werden, könnten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Verfeinerung der Prompting-Technik: Eine Weiterentwicklung der RaT-Prompting-Technik könnte dazu beitragen, redundante Informationen noch effektiver zu filtern und die Qualität der generierten Anwendergeschichten zu erhöhen. Integration von Fachwissen: Durch die Integration von domänenspezifischem Wissen in den Generierungsprozess könnten die Anwendergeschichten präziser und detaillierter gestaltet werden. Dies würde dazu beitragen, die technischen Anforderungen besser zu erfassen und die Spezifizierbarkeit zu verbessern. Feedback-Schleife mit Entwicklern: Ein kontinuierlicher Austausch mit Softwareentwicklern, die die generierten Anwendergeschichten verwenden, könnte wertvolle Einblicke liefern, um Schwachstellen zu identifizieren und die Qualität der Ausgabe kontinuierlich zu optimieren. Automatisierte Validierung: Die Implementierung automatisierter Validierungsmechanismen könnte sicherstellen, dass die generierten Anwendergeschichten den technischen Anforderungen entsprechen und alle erforderlichen Spezifikationen enthalten. Durch die Kombination dieser Ansätze könnte die Genauigkeit, Vollständigkeit und technische Relevanz der generierten Anwendergeschichten signifikant verbessert werden, um den technischen Aspekten und der Spezifizierbarkeit besser gerecht zu werden.

Welche anderen Softwareentwicklungsaktivitäten könnten von einer ähnlichen Automatisierung profitieren und wie könnte dies umgesetzt werden?

Eine ähnliche Automatisierung wie bei der Generierung von Anwendergeschichten könnte auch in anderen Softwareentwicklungsaktivitäten von großem Nutzen sein. Einige potenzielle Bereiche, die von einer Automatisierung profitieren könnten, sind: Codegenerierung: Die automatisierte Generierung von Code aus spezifizierten Anforderungen oder Modellen könnte die Entwicklungszeit verkürzen und die Konsistenz im Code verbessern. Testfallgenerierung: Durch die automatisierte Generierung von Testfällen aus Anforderungen oder Spezifikationen könnten umfangreiche Testabdeckung und effiziente Testprozesse gewährleistet werden. Dokumentationserstellung: Die automatisierte Erstellung von Entwicklerdokumentationen, Benutzerhandbüchern oder technischen Spezifikationen könnte die Dokumentationsarbeit erleichtern und die Konsistenz in der Dokumentation sicherstellen. Die Umsetzung einer ähnlichen Automatisierung in diesen Bereichen könnte durch die Entwicklung spezifischer Algorithmen, die Anwendung von Machine Learning-Techniken und die Integration von domänenspezifischem Wissen erfolgen. Durch die Schaffung maßgeschneiderter Lösungen für jede Softwareentwicklungsaktivität könnte die Effizienz gesteigert und die Qualität der Ergebnisse verbessert werden.

Wie könnte die Verwendung von domänenspezifischem Wissen und Techniken zur Wissenseinbettung die Leistung des Tools bei der Vermeidung von Halluzinationen weiter verbessern?

Die Integration von domänenspezifischem Wissen und Techniken zur Wissenseinbettung könnte die Leistung des Tools bei der Vermeidung von Halluzinationen weiter verbessern, indem: Bessere Kontextualisierung: Durch die Berücksichtigung von spezifischem Fachwissen könnte das Tool die generierten Anwendergeschichten besser in den Kontext der jeweiligen Domäne einbetten. Dies würde dazu beitragen, präzisere und relevantere Ergebnisse zu erzielen. Erkennung von Fachbegriffen: Die Verwendung von domänenspezifischem Wissen könnte dem Tool helfen, Fachbegriffe und spezifische Terminologien korrekt zu erkennen und in den generierten Text einzubeziehen. Dies würde die Genauigkeit der Ausgabe verbessern und Halluzinationen reduzieren. Anpassung an Branchenstandards: Durch die Einbindung von Branchenstandards und Best Practices könnte das Tool sicherstellen, dass die generierten Anwendergeschichten den gängigen Normen und Anforderungen der jeweiligen Branche entsprechen. Dies würde die Qualität der Ausgabe weiter steigern und die Akzeptanz bei den Anwendern erhöhen. Durch die gezielte Nutzung von domänenspezifischem Wissen und Techniken zur Wissenseinbettung könnte das Tool seine Fähigkeit zur Vermeidung von Halluzinationen stärken und präzisere, relevantere und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern.
0
star