toplogo
Logg Inn

Empirische Erreichbarkeitsfunktion zur Analyse von Einzelziel-Black-Box-Optimierungsalgorithmen


Grunnleggende konsepter
Die empirische Erreichbarkeitsfunktion (EAF) bietet gegenüber der zielbasierten empirischen kumulativen Verteilungsfunktion (ECDF) mehrere Vorteile für die Analyse von Einzelziel-Black-Box-Optimierungsalgorithmen. Die EAF erfordert keine vordefinierten Zielwerte, erfasst Leistungsunterschiede genauer und ermöglicht die Verwendung zusätzlicher Zusammenfassungsstatistiken.
Sammendrag

Der Artikel untersucht die Verwendung der empirischen Erreichbarkeitsfunktion (EAF) für die Analyse von Einzelziel-Optimierern, die zuvor in der Literatur bereits betrachtet wurde. Es wird gezeigt, dass die zielbasierte ECDF eine Approximation der EAF ist und dass die EAF-basierte ECDF alle Vorteile der zielbasierten Methode hat, ohne deren Nachteil der Notwendigkeit vorgegebener Ziele.

Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Fläche unter der EAF-basierten ECDF äquivalent zur Fläche unter der EAF selbst ist, was einer Messung der Anytime-Leistung entspricht. Dies ist vorteilhaft, da die Berechnung und Aktualisierung der EAF effizienter ist als die der ECDF.

Um die Verwendung der EAF für die Analyse von Einzelziel-Black-Box-Optimierern zu erleichtern, wurde eine Integration in die IOHanalyzer-Plattform vorgenommen. Die Verwendung der EAF wird anhand von Beispielen aus dem Black-Box-Optimierungs-Benchmark (BBOB) illustriert.

edit_icon

Tilpass sammendrag

edit_icon

Omskriv med AI

edit_icon

Generer sitater

translate_icon

Oversett kilde

visual_icon

Generer tankekart

visit_icon

Besøk kilde

Statistikk
Die Fläche unter der Konvergenzkurve (AOCC) eines einzelnen Laufs ist äquivalent zur Fläche unter der EAF. Die Differenz zwischen der zielbasierten ECDF und der EAF-basierten ECDF nimmt mit steigender Anzahl von Zielen schnell ab, ist aber selbst bei 51 Zielen noch messbar. Die Rangfolgenunterschiede zwischen der zielbasierten ECDF und der EAF-basierten ECDF bleiben auch bei 51 Zielen erheblich.
Sitater
Keine relevanten Zitate identifiziert.

Dypere Spørsmål

Wie kann die EAF-Berechnung weiter optimiert werden, um den Overhead gegenüber der ECDF zu reduzieren?

Um den Overhead bei der Berechnung der EAF zu reduzieren, können verschiedene Optimierungen vorgenommen werden: Subsampling: Durch die Verwendung von Subsampling auf der Zeitachse können nur ausgewählte Zeitpunkte für die Berechnung der EAF verwendet werden, was die Rechenzeit reduziert, insbesondere bei großen Datensätzen. Reduzierung der Datenpunkte: Durch die Reduzierung der Anzahl der Datenpunkte, die zur Berechnung der EAF verwendet werden, kann die Größe der EAF reduziert werden, was die Speicheranforderungen verringert. Effiziente Algorithmen: Die Implementierung effizienter Algorithmen zur Berechnung der EAF kann die Gesamtlaufzeit reduzieren. Dies kann durch die Verwendung von optimierten Datenstrukturen und Algorithmen erreicht werden. Parallelisierung: Die Berechnung der EAF kann parallelisiert werden, um die Rechenzeit weiter zu reduzieren. Durch die Nutzung von Multi-Core- oder verteilten Systemen können Berechnungen schneller durchgeführt werden. Durch die Kombination dieser Optimierungen kann der Overhead bei der Berechnung der EAF minimiert werden, ohne die Genauigkeit der Analyse zu beeinträchtigen.

Wie lässt sich die EAF-Analyse auf mehrzieldige Optimierungsprobleme erweitern?

Die EAF-Analyse kann auf mehrzieldige Optimierungsprobleme erweitert werden, indem die EAF für jedes einzelne Ziel separat berechnet wird. Für jedes Ziel wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, dass das Ziel innerhalb einer bestimmten Anzahl von Funktionsevaluationen erreicht wird. Dies kann für jedes Ziel einzeln durchgeführt werden, um ein umfassendes Bild der Leistung des Optimierungsalgorithmus für jedes Ziel zu erhalten. Darüber hinaus können verschiedene Metriken wie die Vorob'ev-Erwartung und die zweite Ordnung der EAF auf mehrzieldige Optimierungsprobleme angewendet werden, um Einblicke in die Konvergenzverhalten des Algorithmus für jedes Ziel zu gewinnen. Die EAF-Analyse kann auch verwendet werden, um die Pareto-Fronten zu visualisieren und die Leistung des Algorithmus im Hinblick auf die Pareto-Optimalität zu bewerten. Durch die Erweiterung der EAF-Analyse auf mehrzieldige Optimierungsprobleme können detaillierte Einblicke in das Konvergenzverhalten und die Leistung von Optimierungsalgorithmen für komplexe Probleme gewonnen werden.

Welche zusätzlichen Erkenntnisse können aus der Analyse der Vorob'ev-Erwartung und der zweiten Ordnung der EAF für Einzelziel-Optimierer gewonnen werden?

Die Analyse der Vorob'ev-Erwartung und der zweiten Ordnung der EAF für Einzelziel-Optimierer kann zusätzliche Einblicke in das Konvergenzverhalten und die Leistung des Optimierungsalgorithmus bieten. Hier sind einige der Erkenntnisse, die aus dieser Analyse gewonnen werden können: Vorob'ev-Erwartung: Die Vorob'ev-Erwartung repräsentiert die "mittlere" Konvergenzkurve und kann verwendet werden, um eine synthetische Darstellung der Konvergenzleistung des Algorithmus zu erhalten. Durch die Analyse der Vorob'ev-Erwartung können Muster im Konvergenzverhalten identifiziert und verglichen werden. Zweite Ordnung der EAF: Die zweite Ordnung der EAF misst die Wahrscheinlichkeit, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, nachdem ein anderes Ziel bereits erreicht wurde. Diese Analyse kann helfen, Veränderungen im Konvergenzverhalten des Algorithmus im Laufe der Optimierung zu identifizieren und potenzielle Konvergenzprobleme aufzudecken. Dispersionstatistiken: Durch die Analyse der Dispersionstatistiken der EAF können Informationen über die Varianz im Konvergenzverhalten des Algorithmus gewonnen werden. Dies kann helfen, die Stabilität und Konsistenz der Leistung des Algorithmus zu bewerten und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren. Insgesamt bieten die Analyse der Vorob'ev-Erwartung und der zweiten Ordnung der EAF zusätzliche Einblicke in das Konvergenzverhalten und die Leistung von Einzelziel-Optimierern, die über die herkömmliche Analyse hinausgehen.
0
star