toplogo
Войти

Robuste und verzerrungsfreie föderierte Maschinelles Lernen mit Etikettenverschiebung


Основные понятия
BOBA ist ein effizienter zweistufiger Algorithmus, der die Herausforderungen von Etikettenverschiebung in föderiertem Lernen adressiert, indem er eine robuste Schätzung des ehrlichen Unterraums und des ehrlichen Simplex durchführt. BOBA ist theoretisch garantiert unverzerrt und optimal robust gegenüber Byzantinischen Angriffen.
Аннотация

Der Artikel stellt BOBA, einen zweistufigen Algorithmus für föderiertes Lernen, vor, der die Herausforderungen von Etikettenverschiebung adressiert.

In der ersten Stufe wird ein robuster (c-1)-dimensionaler affiner Unterraum geschätzt, der die Verteilung der ehrlichen Gradienten approximiert. Dazu wird eine getrimmt rekonstruktionsbasierte Singulärwertzerlegung verwendet, die Byzantinische Gradienten ignoriert.

In der zweiten Stufe wird der ehrliche Simplex unter Verwendung von Serverdaten geschätzt. Kunden mit Gradienten außerhalb des ehrlichen Simplex werden als Byzantinisch eingestuft und verworfen.

Theoretisch wird gezeigt, dass BOBA einen Schätzfehler des optimalen Ordnungsgrößenbereichs aufweist und garantiert konvergiert. Empirisch übertrifft BOBA verschiedene Baseline-Algorithmen in Bezug auf Unverzerrtheit und Robustheit über diverse Modelle und Datensätze hinweg.

edit_icon

Настроить сводку

edit_icon

Переписать с помощью ИИ

edit_icon

Создать цитаты

translate_icon

Перевести источник

visual_icon

Создать интеллект-карту

visit_icon

Перейти к источнику

Статистика
Die Verteilung der ehrlichen Gradienten konzentriert sich auf einen (c-1)-dimensionalen Unterraum. Die Schätzung des ehrlichen Simplex hat einen Fehler der Größenordnung O(ϵ^2 + β^2δ^2), wobei β der Anteil Byzantinischer Kunden und δ die äußere Variation ist.
Цитаты
"BOBA ist unverzerrt. Ohne Angriffe bewahrt BOBA alle ehrlichen Gradienten, was zu einem Schätzfehler führt, der nicht von der äußeren Variation δ abhängt." "BOBA hat eine optimale Ordnungsrobustheit. Bei Angriffen entspricht der Schätzfehler von BOBA der optimalen Ordnung in Bezug auf die äußere Variation δ, während IID-Algorithmen nur O(ϵ^2 + δ^2) garantieren, selbst wenn β = 0."

Ключевые выводы из

by Wenxuan Bao,... в arxiv.org 03-21-2024

https://arxiv.org/pdf/2208.12932.pdf
BOBA

Дополнительные вопросы

Wie kann BOBA auf komplexere nicht-IID-Szenarien wie Verteilungsverschiebung oder Datendrift erweitert werden?

Um BOBA auf komplexere nicht-IID-Szenarien wie Verteilungsverschiebung oder Datendrift zu erweitern, könnten verschiedene Ansätze verfolgt werden: Anpassung der Modellierung: Durch die Integration von Techniken zur Modellierung von Verteilungsverschiebungen oder Datendrift in die Schätzung des ehrlichen Unterraums könnte BOBA robuster gegenüber solchen Szenarien werden. Dies könnte beispielsweise durch die Berücksichtigung von zeitlichen Veränderungen in den Daten oder die Anpassung der Subraum-Schätzung an sich geschehen. Dynamische Anpassung: Die Implementierung von Mechanismen zur dynamischen Anpassung des Modells an sich verändernde Verteilungen oder Drifts könnte die Leistungsfähigkeit von BOBA in komplexen nicht-IID-Szenarien verbessern. Dies könnte durch regelmäßige Aktualisierungen der Modellparameter oder adaptive Algorithmen erfolgen. Integration von Transfer Learning: Die Integration von Transfer-Learning-Techniken könnte es BOBA ermöglichen, Wissen aus ähnlichen, aber nicht identischen Verteilungen zu nutzen, um mit Verteilungsverschiebungen oder Datendrift umzugehen. Durch die Übertragung von Wissen aus verwandten Domänen könnte die Robustheit von BOBA in komplexen Szenarien gestärkt werden.

Wie könnte man Byzantinische Gradienten, die auf dem Rand des ehrlichen Simplex liegen, ohne Serverdaten erkennen?

Die Erkennung von byzantinischen Gradienten, die auf dem Rand des ehrlichen Simplex liegen, ohne Serverdaten kann eine Herausforderung darstellen, da traditionelle Methoden auf zentralisierten Informationen angewiesen sind. Ein möglicher Ansatz zur Erkennung dieser Art von Angriffen ohne Serverdaten könnte sein: Verteilungsbasierte Analyse: Durch die Analyse der Verteilung der Gradienten der einzelnen Clients könnte man anomale Muster identifizieren, die auf byzantinische Aktivitäten hinweisen. Dies könnte durch Techniken wie Clustering oder Ausreißererkennung erfolgen. Kollaborative Überprüfung: Durch die Implementierung eines kollaborativen Überprüfungsmechanismus zwischen den Clients könnten potenziell byzantinische Gradienten erkannt werden. Dies könnte durch den Vergleich der Gradienten unter den Clients erfolgen, um Inkonsistenzen aufzudecken. Vertrauenswürdige Peer-to-Peer-Validierung: Die Einrichtung eines Systems, in dem Clients sich gegenseitig validieren und überprüfen, könnte dazu beitragen, byzantinische Gradienten aufzudecken. Durch die Schaffung eines vertrauenswürdigen Peer-to-Peer-Validierungsmechanismus könnten Clients verdächtige Aktivitäten erkennen und melden.

Welche anderen Anwendungen außerhalb des föderierten Lernens könnten von der Modellierung der Verteilung ehrlicher Gradienten in einem niedrigdimensionalen Unterraum profitieren?

Die Modellierung der Verteilung ehrlicher Gradienten in einem niedrigdimensionalen Unterraum könnte auch in anderen Anwendungen außerhalb des föderierten Lernens von Nutzen sein: Anomalieerkennung: In der Anomalieerkennung könnte die Modellierung von Gradientenverteilungen dazu beitragen, anomale Muster oder Ausreißer in Daten zu identifizieren. Durch die Analyse von Gradientenverteilungen könnten ungewöhnliche Verhaltensweisen oder Muster erkannt werden. Verteilungsschätzung: In der Statistik und Datenanalyse könnte die Modellierung von Gradientenverteilungen zur Schätzung von Datenverteilungen oder zur Analyse von Datenstrukturen verwendet werden. Dies könnte bei der Modellierung komplexer Datenstrukturen oder der Schätzung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen hilfreich sein. Optimierungsalgorithmen: In der Optimierung könnten Techniken zur Modellierung von Gradientenverteilungen in der Entwicklung effizienter Optimierungsalgorithmen eingesetzt werden. Durch die Analyse von Gradientenverteilungen könnten Optimierungsalgorithmen verbessert und optimiert werden.
0
star