toplogo
Войти

Faire Metriken über Ländergrenzen hinweg aus menschlicher Wahrnehmung evaluieren


Основные понятия
Die Wahl der Fairness-Metriken wird am stärksten vom Land der Teilnehmer beeinflusst. Insbesondere bevorzugen Teilnehmer aus Frankreich die quantitative Parität.
Аннотация
Die Studie untersucht den Einfluss persönlicher Attribute auf die Wahl von Fairness-Metriken in Entscheidungsszenarios in mehreren Ländern. Dafür wurden 4.000 Teilnehmer aus China, Frankreich, Japan und den USA befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wahl der Fairness-Metriken am stärksten vom Land der Teilnehmer beeinflusst wird. Teilnehmer aus Frankreich bevorzugen dabei die quantitative Parität, während Teilnehmer aus Japan und den USA eher die Equal Opportunity Metrik wählen. In China hängt die Präferenz vom Szenario ab. Geschlechtsunterschiede in der Metrikwahl sind nicht signifikant, es zeigt sich jedoch ein leichter Trend, dass Männer eher die demografische Parität und Frauen die ausgeglichenen Chancen (Equalized Odds) bevorzugen. Religion hat keinen großen Einfluss auf die Wahl der Fairness-Metriken, während Ethnizität in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Trends bei der Metrikwahl aufweist. Die Studie diskutiert Limitationen wie die Stichprobenauswahl und den Vergleich mit früheren Studien. Insgesamt liefert sie wichtige Erkenntnisse zum Einfluss von Ländern und persönlichen Attributen auf die Präferenz von Fairness-Metriken.
Статистика
Die Studie umfasste insgesamt 4.000 Teilnehmer, davon jeweils 1.000 aus China, Frankreich, Japan und den USA.
Цитаты
"Die Wahl der Fairness-Metriken wird am stärksten vom Land der Teilnehmer beeinflusst." "Insbesondere bevorzugen Teilnehmer aus Frankreich die quantitative Parität." "Geschlechtsunterschiede in der Metrikwahl sind nicht signifikant, es zeigt sich jedoch ein leichter Trend, dass Männer eher die demografische Parität und Frauen die ausgeglichenen Chancen (Equalized Odds) bevorzugen."

Ключевые выводы из

by Yuya Sasaki,... в arxiv.org 03-26-2024

https://arxiv.org/pdf/2403.16101.pdf
Evaluating Fairness Metrics Across Borders from Human Perceptions

Дополнительные вопросы

Wie lassen sich die Unterschiede in der Präferenz von Fairness-Metriken zwischen Ländern erklären, die ähnliche kulturelle Hintergründe haben?

Die Unterschiede in der Präferenz von Fairness-Metriken zwischen Ländern mit ähnlichen kulturellen Hintergründen können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein. Zunächst spielen historische und politische Kontexte eine wichtige Rolle. Selbst Länder mit ähnlichen kulturellen Werten können aufgrund ihrer spezifischen Geschichte und politischen Entwicklungen unterschiedliche Schwerpunkte und Prioritäten in Bezug auf Fairness setzen. Des Weiteren können auch gesellschaftliche Normen und Werte eine Rolle spielen. Selbst innerhalb von Ländern mit ähnlichen kulturellen Hintergründen können subtile Unterschiede in der Wahrnehmung von Fairness bestehen, die sich auf die Präferenz von Fairness-Metriken auswirken. Diese Unterschiede können durch kulturelle Unterschiede in der Betonung von Gerechtigkeit, Chancengleichheit und anderen Werten erklärt werden. Zusätzlich können auch Bildungsniveau, sozioökonomischer Status und individuelle Erfahrungen eine Rolle spielen. Menschen mit unterschiedlichem Bildungshintergrund oder sozioökonomischem Status können unterschiedliche Vorstellungen von Fairness haben, die sich auf ihre Präferenzen bei der Auswahl von Fairness-Metriken auswirken. Insgesamt ist es wichtig, die Vielschichtigkeit kultureller Unterschiede und individueller Erfahrungen zu berücksichtigen, um die Unterschiede in der Präferenz von Fairness-Metriken zwischen Ländern mit ähnlichen kulturellen Hintergründen zu erklären.

Welche Auswirkungen hätte es, wenn Unternehmen oder Behörden Fairness-Metriken einsetzen würden, die nicht der Präferenz der Bevölkerung entsprechen?

Wenn Unternehmen oder Behörden Fairness-Metriken einsetzen, die nicht der Präferenz der Bevölkerung entsprechen, könnten verschiedene negative Auswirkungen auftreten. Vertrauensverlust: Wenn die Bevölkerung das Gefühl hat, dass die angewendeten Fairness-Metriken nicht ihren Vorstellungen von Gerechtigkeit entsprechen, kann dies zu einem Vertrauensverlust in das Unternehmen oder die Behörde führen. Dies kann langfristige Auswirkungen auf das Ansehen und die Glaubwürdigkeit der Organisation haben. Diskriminierung und Ungleichheit: Die Verwendung von Fairness-Metriken, die nicht den Präferenzen der Bevölkerung entsprechen, kann zu Diskriminierung und Ungleichheit führen. Wenn bestimmte Gruppen benachteiligt werden oder sich ungerecht behandelt fühlen, kann dies soziale Spannungen und Konflikte verstärken. Rechtliche Konsequenzen: Unternehmen und Behörden könnten rechtlichen Konsequenzen ausgesetzt sein, wenn sie Fairness-Metriken einsetzen, die gegen geltende Gesetze oder Diskriminierungsrichtlinien verstoßen. Dies kann zu rechtlichen Streitigkeiten, Bußgeldern und Reputationsschäden führen. Mangelnde Akzeptanz und Akzeptanz: Wenn die Bevölkerung die angewendeten Fairness-Metriken als unfair oder unangemessen empfindet, kann dies zu einer geringeren Akzeptanz der Entscheidungen und Maßnahmen führen, die auf diesen Metriken basieren. Dies kann die Effektivität und Effizienz der Organisation beeinträchtigen. Insgesamt ist es entscheidend, dass Unternehmen und Behörden die Präferenzen und Werte der Bevölkerung bei der Auswahl und Anwendung von Fairness-Metriken berücksichtigen, um negative Auswirkungen zu vermeiden und das Vertrauen und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu stärken.

Inwiefern beeinflusst die Gestaltung von Entscheidungssystemen die Wahrnehmung von Fairness in der Gesellschaft?

Die Gestaltung von Entscheidungssystemen hat einen erheblichen Einfluss auf die Wahrnehmung von Fairness in der Gesellschaft. Entscheidungssysteme, die als fair wahrgenommen werden, tragen zur Stärkung des Vertrauens in Institutionen, Unternehmen und Behörden bei. Andererseits können unfair gestaltete Entscheidungssysteme zu Misstrauen, Unzufriedenheit und sozialen Spannungen führen. Transparenz und Erklärbarkeit: Entscheidungssysteme müssen transparent und erklärbar sein, damit die Betroffenen verstehen können, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen. Eine transparente Gestaltung von Entscheidungssystemen fördert das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft. Gerechtigkeit und Gleichbehandlung: Entscheidungssysteme sollten gerecht und gleichbehandelnd sein, um Diskriminierung und Ungleichheit zu vermeiden. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass sie fair behandelt werden und gleiche Chancen haben, steigt die Wahrnehmung von Fairness in der Gesellschaft. Partizipation und Diversität: Die Einbeziehung verschiedener Perspektiven und die Berücksichtigung von Diversität in der Gestaltung von Entscheidungssystemen können dazu beitragen, dass die Gesellschaft die Entscheidungen als fair und ausgewogen empfindet. Partizipation ermöglicht es den Betroffenen, ihre Stimme zu erheben und Einfluss auf Entscheidungen zu nehmen. Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Entscheidungssysteme sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den sich ändernden gesellschaftlichen Normen und Werten entsprechen. Eine kontinuierliche Evaluation und Verbesserung der Systeme stärkt das Vertrauen und die Wahrnehmung von Fairness in der Gesellschaft. Insgesamt ist die Gestaltung von Entscheidungssystemen entscheidend für die Wahrnehmung von Fairness in der Gesellschaft. Durch transparente, gerechte und partizipative Entscheidungsprozesse können Institutionen das Vertrauen und die Akzeptanz in der Gesellschaft stärken und eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft fördern.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star