toplogo
Đăng nhập

Datengesteuerte Stabilisierung einer oszillierenden Strömung mit linearen zeitinvarianten Reglern


Khái niệm cốt lõi
Durch iteratives Stapeln und Reduzieren linearer zeitinvarianter Regler kann eine oszillierende Strömung von ihrem natürlichen Grenzzyklus bis zu ihrem stabilisierten Gleichgewicht geführt werden.
Tóm tắt

Der Artikel präsentiert einen datenbasierten Ansatz zur Regelung periodischer Oszillatorströmungen, der von ihrem vollständig entwickelten Regime bis zu ihrem im Regelkreis stabilisierten Gleichgewicht reicht. Der vorgeschlagene Ansatz baut direkt auf Leclercq et al. (2019) auf und bietet mehrere Verbesserungen für eine effiziente Online-Implementierung, die auf Experimente anwendbar sein soll.

Zunächst wird eine lineare zeitinvariante (LTI) mittlere Übertragungsfunktion der Strömung aus Eingangs-Ausgangs-Daten konstruiert. Das Modell wird anschließend für den Entwurf eines LTI-Reglers mit Linear-Quadratisch-Gauß (LQG)-Synthese verwendet, der leicht zu automatisieren ist. Dann wird der Regler in einem Regelkreis verwendet, wodurch sich die Strömung im Phasenraum verschiebt und die Oszillationen gedämpft werden. Das Verfahren wird wiederholt, bis das Gleichgewicht erreicht ist, indem Regler gestapelt und mit Balanced Truncation reduziert werden, um mit der zunehmenden Ordnung des zusammengesetzten Reglers umzugehen.

Der Artikel veranschaulicht die Methode am klassischen Beispiel der Strömung um einen Zylinder bei einer Reynoldszahl von Re = 100. Es wurde darauf geachtet, dass die Methode vollständig automatisiert werden kann und hoffentlich als wertvolles Werkzeug in einem zukünftigen Experiment eingesetzt werden kann.

edit_icon

Tùy Chỉnh Tóm Tắt

edit_icon

Viết Lại Với AI

edit_icon

Tạo Trích Dẫn

translate_icon

Dịch Nguồn

visual_icon

Tạo sơ đồ tư duy

visit_icon

Xem Nguồn

Thống kê
Die Reynoldszahl der Strömung beträgt Re = 100.
Trích dẫn
Keine relevanten Zitate gefunden.

Thông tin chi tiết chính được chắt lọc từ

by W. J... lúc arxiv.org 04-15-2024

https://arxiv.org/pdf/2404.08487.pdf
Data-driven stabilization of an oscillating flow with LTI controllers

Yêu cầu sâu hơn

Wie könnte die Methode auf andere Strömungskonfigurationen oder höhere Reynoldszahlen erweitert werden?

Die vorgestellte Methode zur datengesteuerten Stabilisierung von oszillierenden Strömungen mit LTI-Reglern könnte auf verschiedene Strömungskonfigurationen und höhere Reynoldszahlen erweitert werden, indem sie an die spezifischen Merkmale und Anforderungen dieser neuen Szenarien angepasst wird. Hier sind einige mögliche Erweiterungen: Anpassung an verschiedene Strömungskonfigurationen: Die Methode könnte auf andere Strömungskonfigurationen wie z.B. Strömungen um verschiedene Geometrien oder in komplexen Strömungsfeldern angewendet werden. Dies erfordert eine Anpassung der Modellierungstechniken und der Reglerentwurfsverfahren, um die spezifischen Eigenschaften dieser Strömungen zu berücksichtigen. Berücksichtigung höherer Reynoldszahlen: Für Strömungen mit höheren Reynoldszahlen könnten zusätzliche nichtlineare Effekte auftreten, die in die Modellierung und Regelung integriert werden müssen. Dies könnte die Verwendung fortgeschrittenerer Modellierungstechniken erfordern, um die komplexen Strömungsdynamiken genau zu erfassen. Integration von Mehrfachsensorik und -aktorik: Bei komplexeren Strömungsszenarien könnten mehrere Sensoren und Aktoren erforderlich sein, um eine effektive Regelung zu gewährleisten. Die Methode könnte so erweitert werden, dass sie mit mehreren Eingangs- und Ausgangssignalen umgehen kann, um eine robuste Regelung zu ermöglichen. Optimierung der Reglerparameter: Für verschiedene Strömungskonfigurationen und Reynoldszahlen könnten optimierte Reglerparameter erforderlich sein. Dies könnte durch die Integration von Optimierungsalgorithmen oder adaptiven Reglern erreicht werden, um die Leistungsfähigkeit des Regelkreises zu verbessern.

Welche Auswirkungen hätte die Verwendung eines anderen Sensors oder Aktors auf die Leistungsfähigkeit des Regelkreises?

Die Verwendung eines anderen Sensors oder Aktors könnte verschiedene Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Regelkreises haben: Sensorauswahl: Ein anderer Sensor könnte eine unterschiedliche Genauigkeit, Reaktionszeit oder Rauschunterdrückung aufweisen, was sich auf die Qualität der Rückkopplung und damit auf die Regelungsleistung auswirken könnte. Ein präziserer Sensor könnte zu einer genaueren Regelung führen, während ein langsamerer Sensor die Reaktionszeit des Regelkreises beeinträchtigen könnte. Aktorauswahl: Ein anderer Aktor könnte eine unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeit, maximale Ausgangsleistung oder Linearität aufweisen. Dies könnte die Fähigkeit des Regelkreises beeinflussen, die gewünschte Stabilisierung der Strömung zu erreichen. Ein leistungsstärkerer Aktor könnte eine schnellere Reaktion ermöglichen, während ein nichtlinearer Aktor die Stabilität des Regelkreises beeinträchtigen könnte. Kalibrierung und Integration: Die Integration eines neuen Sensors oder Aktors erfordert möglicherweise eine Neukalibrierung des Regelkreises und eine Anpassung der Regelparameter. Eine sorgfältige Abstimmung und Integration sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Regelkreis optimal funktioniert.

Wie könnte die Methode mit Ansätzen aus dem maschinellen Lernen kombiniert werden, um die Modellierung und den Reglerentwurf weiter zu verbessern?

Die Kombination der vorgestellten Methode mit Ansätzen aus dem maschinellen Lernen könnte zu einer weiteren Verbesserung der Modellierung und des Reglerentwurfs führen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dies erreicht werden könnte: Datengetriebene Modellierung: Durch den Einsatz von maschinellen Lernalgorithmen wie neuronalen Netzwerken oder Support-Vektor-Maschinen könnte eine genauere Modellierung der Strömungsdynamik erreicht werden. Diese Modelle könnten komplexere nichtlineare Effekte erfassen und die Genauigkeit der Modellvorhersagen verbessern. Optimierung der Regelparameter: Mit Hilfe von Optimierungsalgorithmen aus dem maschinellen Lernen könnten die Reglerparameter automatisch optimiert werden, um die Leistungsfähigkeit des Regelkreises zu maximieren. Dies könnte eine adaptive Regelung ermöglichen, die sich an verändernde Strömungsbedingungen anpasst. Reinforcement Learning: Die Integration von Reinforcement-Learning-Algorithmen könnte es dem Regelkreis ermöglichen, durch Interaktion mit der Strömung selbst optimale Steuerungsstrategien zu erlernen. Dies könnte zu einer verbesserten Anpassungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Regelkreises führen. Durch die Kombination von datengesteuerten Ansätzen mit maschinellen Lernalgorithmen könnten neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Strömungsregelung erschlossen werden.
0
star