toplogo
Entrar

Effiziente Flächenabdeckung mit einem mobilen Aufladefahrzeug und einer energiebeschränkten Drohne


Conceitos Básicos
Ein Ansatz zur Flächenabdeckungsplanung für ein Team aus einer energiebeschränkten Drohne und einem Bodenfahrzeug, das als mobile Ladestation dient, um die Abdeckungszeit zu minimieren.
Resumo
Der Artikel präsentiert einen Ansatz zur Flächenabdeckungsplanung für ein Team aus einer energiebeschränkten Drohne und einem Bodenfahrzeug, das als mobile Ladestation dient. Beide Roboter haben definierte Gebiete, die sie abdecken müssen. Das Ziel ist es, eine vollständige Abdeckung durch beide Roboter bei minimaler Abdeckungszeit zu erreichen. Der vorgeschlagene Algorithmus AG-CVG besteht aus vier Hauptschritten: Ermittlung der Abdeckungspfade ohne Berücksichtigung der Energiebeschränkungen. Schätzung der maximalen Rendezvous-Kosten durch Aufbau eines bipartiten Graphen. Clusterung der Abdeckungspfade, so dass ein Segment des Pfades in jedem Cluster von der Drohne innerhalb der verfügbaren Batteriekapazität durchfahren werden kann. Finden der Rendezvous-Orte durch Lösen eines perfekten Matchings in einem weiteren bipartiten Graphen zwischen den geclusterten Pfaden von Bodenfahrzeug und Drohne. Die numerische Analyse auf Basis realer Überwachungsanwendungen zeigt, dass der vorgeschlagene Ansatz im Vergleich zu einem Greedy-Ansatz den Rendezvous-Overhead im Durchschnitt um 11,33% reduziert, in einigen Fällen sogar um bis zu 25%. Darüber hinaus wird ein Proof-of-Concept-System mit einer VOXL m500-Drohne und einem Clearpath Jackal-Bodenfahrzeug demonstriert, das die Umsetzung des Offline-Algorithmus in der Praxis zeigt.
Estatísticas
Die Drohne hat eine maximale Flugzeit von T. Die Sensorreichweiten der Drohne und des Bodenfahrzeugs sind sa und sg. Die maximale Rendezvous-Kosten betragen tmax.
Citações
Keine relevanten Zitate identifiziert.

Principais Insights Extraídos De

by Nare Karapet... às arxiv.org 03-18-2024

https://arxiv.org/pdf/2310.07621.pdf
AG-CVG

Perguntas Mais Profundas

Wie könnte der Ansatz erweitert werden, um stochastische Energieverbräuche zu berücksichtigen

Um stochastische Energieverbräuche zu berücksichtigen, könnte der Ansatz durch die Integration von risikobewussten Online-Entscheidungsmethoden erweitert werden. Anstatt davon auszugehen, dass der Energieverbrauch deterministisch ist, könnten Methoden wie Chance-konstruierte Markov-Entscheidungsprozesse eingesetzt werden. Diese würden es ermöglichen, die Unsicherheit im Energieverbrauch zu berücksichtigen und entsprechende Entscheidungen zu treffen, um das Risiko von Energieengpässen zu minimieren. Durch die Anpassung des Algorithmus an stochastische Energieverbräuche könnte die Robustheit des Systems verbessert werden, um unvorhergesehene Situationen besser zu bewältigen.

Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn die Abdeckungsgebiete von Drohne und Bodenfahrzeug überlappen

Wenn die Abdeckungsgebiete von Drohne und Bodenfahrzeug überlappen, ergeben sich mehrere Herausforderungen. Eine davon ist die Koordination der Bewegungen beider Roboter, um Kollisionen zu vermeiden und eine effiziente Abdeckung der überlappenden Bereiche sicherzustellen. Darüber hinaus müssen Mechanismen implementiert werden, um sicherzustellen, dass die Sensordaten beider Roboter korrekt fusioniert werden, um eine konsistente und genaue Erfassung der Umgebung zu gewährleisten. Die Kommunikation zwischen Drohne und Bodenfahrzeug muss optimiert werden, um Echtzeitinformationen auszutauschen und eine reibungslose Zusammenarbeit zu ermöglichen. Zudem müssen mögliche Redundanzen in der Abdeckung vermieden werden, um Ressourcen effizient zu nutzen.

Wie könnte der Ansatz angepasst werden, um die Präzision der Landung der Drohne auf dem Bodenfahrzeug zu verbessern

Um die Präzision der Landung der Drohne auf dem Bodenfahrzeug zu verbessern, könnte der Ansatz durch die Implementierung von Präzisionslandetechniken erweitert werden. Dies würde es der Drohne ermöglichen, exakt auf dem Bodenfahrzeug zu landen, ohne manuelle Eingriffe oder zusätzliche Sensoren. Durch die Integration von präzisen Landealgorithmen, die auf visuellen oder sensorischen Rückmeldungen basieren, könnte die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Landung erhöht werden. Darüber hinaus könnten Techniken wie visuelle Odometrie oder präzise Positionsregelung eingesetzt werden, um die Landung der Drohne auf dem Bodenfahrzeug zu optimieren und eine sichere und stabile Landung zu gewährleisten.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star