toplogo
התחברות

Effiziente Verarbeitung und Analyse von Inhalten zur Gewinnung von Erkenntnissen: Variationskollisionsintegratoren der Liegruppe für eine Klasse hybrider Systeme


מושגי ליבה
Durch die Verwendung der Variationsmethodik werden symplektische, impulserhaltende und energieerhaltende Integratoren für die Dynamik eines elastisch auf einer Ebene hüpfenden Ellipsoids hergeleitet. Die Integratoren berücksichtigen dabei die Liegruppen-Struktur der Konfigurationsmannigfaltigkeit.
תקציר

Der Artikel untersucht die Dynamik eines dreidimensionalen, konvexen starren Körpers (Ellipsoid), der elastisch auf einer Ebene hüpft. Ausgehend von der nichtglatten Lagrangeschen Mechanik werden die Bewegungsgleichungen und Sprungbedingungen bei Kollisionen hergeleitet, die stark von der Kollisionserkennung abhängen. Mithilfe des variationellen Ansatzes wird ein Lie-Gruppen-Variationskollisionsintegrator (LGVCI) systematisch abgeleitet, der symplektisch, impulserhaltend und mit ausgezeichneten Langzeit-Energieerhaltungseigenschaften ist.

Für Systeme mit Eckenstößen wird eine sinnvolle und praktische Regularisierung der Kollisionsantwort entwickelt, die die Verwendung nichtglatter konvexer Analysis, Tangential- und Normalenkegel vermeidet. Numerische Experimente für verschiedene Fälle (Ellipsoid, geneigte Ebene, Vereinigung von Ellipsoiden, Würfel) werden präsentiert, um die Erhaltungseigenschaften des LGVCI zu demonstrieren.

edit_icon

התאם אישית סיכום

edit_icon

כתוב מחדש עם AI

edit_icon

צור ציטוטים

translate_icon

תרגם מקור

visual_icon

צור מפת חשיבה

visit_icon

עבור למקור

סטטיסטיקה
Die Bewegungsgleichungen des Ellipsoids lauten: ˙v = -ge3 J ˙Ω = JΩ × Ω ˙x = v ˙R = RS(Ω)
ציטוטים
"Durch die Verwendung der Variationsmethodik werden symplektische, impulserhaltende und energieerhaltende Integratoren für die Dynamik eines elastisch auf einer Ebene hüpfenden Ellipsoids hergeleitet." "Für Systeme mit Eckenstößen wird eine sinnvolle und praktische Regularisierung der Kollisionsantwort entwickelt, die die Verwendung nichtglatter konvexer Analysis, Tangential- und Normalenkegel vermeidet."

תובנות מפתח מזוקקות מ:

by Khoa Tran,Me... ב- arxiv.org 03-19-2024

https://arxiv.org/pdf/2310.15356.pdf
Lie Group Variational Collision Integrators for a Class of Hybrid  Systems

שאלות מעמיקות

Wie könnte man die Methodik auf Systeme mit Reibung und Dissipation erweitern?

Um die Methodik auf Systeme mit Reibung und Dissipation zu erweitern, könnte man zusätzliche Terme in die Lagrange-Funktion einbeziehen, die die Reibung und Dissipation modellieren. Dies würde zu erweiterten Euler-Lagrange-Gleichungen führen, die die Auswirkungen dieser Phänomene berücksichtigen. Für die Reibung könnte man beispielsweise die Rayleigh-Dissipationsfunktion einführen, die die dissipativen Kräfte modelliert. Die Erweiterung auf dissipative Systeme erfordert auch die Berücksichtigung von Energieverlusten und die Anpassung der Integrationsalgorithmen, um die Energieabnahme im System zu verfolgen.

Welche Auswirkungen hätte eine Verallgemeinerung auf Mehrkörpersysteme?

Eine Verallgemeinerung auf Mehrkörpersysteme würde die Modellierung komplexer Interaktionen zwischen den Körpern ermöglichen. Durch die Erweiterung auf Mehrkörpersysteme könnten komplexe Bewegungsmuster, Kollisionen und Kontakte zwischen den Körpern modelliert werden. Dies würde es ermöglichen, realistischere Simulationen von Systemen wie Robotern, Fahrzeugen oder biomechanischen Systemen durchzuführen. Die Verallgemeinerung auf Mehrkörpersysteme erfordert jedoch eine genauere Modellierung der Interaktionen und eine effiziente Berechnung der Bewegungsgleichungen für jedes Körpersystem.

Welche Verbindungen gibt es zwischen der hier vorgestellten Modellierung und Problemen der optimalen Steuerung?

Die hier vorgestellte Modellierung basiert auf der Lagrange-Mechanik und der Verwendung von Euler-Lagrange-Gleichungen zur Beschreibung der Bewegung von starren Körpern. Diese Modellierungstechniken sind eng mit der optimalen Steuerung verbunden, da die optimalen Steuerungsprobleme oft durch die Minimierung eines Kostenfunktionals formuliert werden, das auf den Bewegungsgleichungen des Systems basiert. Die Anwendung von optimaler Steuerung auf die hier vorgestellte Modellierung könnte es ermöglichen, die Bewegung des Systems unter Berücksichtigung von Leistungsindikatoren zu optimieren, wie z.B. die Minimierung des Energieverbrauchs oder die Maximierung der Geschwindigkeit. Durch die Verbindung dieser beiden Bereiche könnte eine präzise Steuerung und Regelung komplexer mechanischer Systeme erreicht werden.
0
star