toplogo
Masuk

Effiziente Verarbeitung und Analyse von Inhalten mithilfe von Daten und Physik für die Deep Learning-basierte Phasenrekonstruktion


Konsep Inti
Durch den Einsatz von datengetriebenen und physikgetriebenen Strategien können Künstliche Neuronale Netze effizient die Phase von Lichtwellen aus Intensitätsmessungen rekonstruieren. Die Strategien unterscheiden sich in Bezug auf Rechenzeit, Genauigkeit, Verallgemeinerungsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit an schlecht gestellte Probleme und Fähigkeit, Vorwissen zu nutzen.
Abstrak
In diesem Artikel werden die Prinzipien der datengetriebenen (DD) und physikgetriebenen (PD) Strategien für die Deep Learning-basierte Phasenrekonstruktion vorgestellt und in verschiedenen Aspekten verglichen. DD-Methoden trainieren Neuronale Netze mit gepaarten Datensätzen aus Intensitätsmessungen und zugehörigen Phasen als implizites Vorwissen. PD-Methoden nutzen stattdessen physikalische Modelle als explizites Vorwissen für das Netztraining. Der Vergleich zeigt, dass DD-Methoden schnell sind, aber bei hochfrequenten Details Schwächen haben, während PD-Methoden genauer sind, aber mehr Rechenzeit benötigen. Um die Vor- und Nachteile auszugleichen, wird eine co-getriebene (CD) Strategie vorgeschlagen, die Datensätze und Physik kombiniert. Weitere Untersuchungen zeigen, dass PD-Methoden bei schlecht gestellten Problemen wie der gleichzeitigen Rekonstruktion von Phase und Amplitude Schwierigkeiten haben, was durch zusätzliche Randbedingungen oder Mehrfachmessungen behoben werden kann. Außerdem können DD-Methoden implizites Vorwissen aus Datensätzen lernen, das über die physikalischen Modelle von PD-Methoden hinausgeht. Abschließend werden die Methoden anhand experimenteller Daten getestet, wobei die Ergebnisse die theoretischen Erkenntnisse bestätigen.
Statistik
Die Phasenrekonstruktion aus einem einzelnen Hologramm dauert bei der datengetriebenen Methode 0,02 Sekunden, bei der physikgetriebenen Methode mit mehrfacher Iteration 80 Sekunden. Die datengetriebene Methode erreicht eine durchschnittliche PSNR von 19,9 und eine SSIM von 0,68, die physikgetriebene Methode mit Vortraining und Verfeinerung erreicht 25,1 und 0,93.
Kutipan
"Durch den Einsatz von datengetriebenen und physikgetriebenen Strategien können Künstliche Neuronale Netze effizient die Phase von Lichtwellen aus Intensitätsmessungen rekonstruieren." "DD-Methoden trainieren Neuronale Netze mit gepaarten Datensätzen aus Intensitätsmessungen und zugehörigen Phasen als implizites Vorwissen. PD-Methoden nutzen stattdessen physikalische Modelle als explizites Vorwissen für das Netztraining."

Wawasan Utama Disaring Dari

by Kaiqiang Wan... pada arxiv.org 04-03-2024

https://arxiv.org/pdf/2404.01360.pdf
Harnessing Data and Physics for Deep Learning Phase Recovery

Pertanyaan yang Lebih Dalam

Wie können die Stärken von datengetriebenen und physikgetriebenen Methoden noch besser kombiniert werden, um eine optimale Phasenrekonstruktion zu erreichen?

Um die Stärken von datengetriebenen und physikgetriebenen Methoden optimal zu kombinieren und eine optimale Phasenrekonstruktion zu erreichen, könnten folgende Ansätze verfolgt werden: Hybride Ansätze: Durch die Entwicklung hybrider Modelle, die sowohl datengetriebene als auch physikgetriebene Elemente enthalten, können die Vorteile beider Ansätze genutzt werden. Diese Modelle könnten beispielsweise eine Kombination aus neuronalen Netzwerken für die Datenverarbeitung und physikalischen Modellen für die Rekonstruktion verwenden. Transferlernen: Durch die Integration von Transferlernen können Modelle trainiert werden, um Wissen aus datengetriebenen Ansätzen auf physikgetriebene Probleme zu übertragen. Dies könnte dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit der Phasenrekonstruktion zu verbessern. Adaptive Gewichtung: Die Implementierung von Mechanismen zur adaptiven Gewichtung von datengetriebenen und physikgetriebenen Komponenten je nach den spezifischen Anforderungen des Problems könnte zu einer verbesserten Leistung führen. Dies würde es ermöglichen, die Stärken jedes Ansatzes entsprechend der Situation zu nutzen. Enge Integration von Vorwissen: Durch die Integration von detailliertem Vorwissen über das zu rekonstruierende Objekt oder die spezifischen Bedingungen des Experiments in den Trainingsprozess könnten datengetriebene und physikgetriebene Methoden effektiver kombiniert werden. Dies könnte die Robustheit und Genauigkeit der Phasenrekonstruktion weiter verbessern.

Welche zusätzlichen Informationen oder Randbedingungen könnten die Leistung von physikgetriebenen Methoden bei schlecht gestellten Problemen weiter verbessern?

Bei schlecht gestellten Problemen könnten physikgetriebene Methoden durch folgende zusätzliche Informationen oder Randbedingungen weiter verbessert werden: Apertur- und Defokussierungsbeschränkungen: Die Integration von Apertur- und Defokussierungsbeschränkungen in den Trainingsprozess könnte dazu beitragen, die Ill-Posedness-Probleme zu mildern und die Genauigkeit der Phasenrekonstruktion zu verbessern. Mehrdeutige Daten: Die Verwendung von mehrdeutigen Daten, wie beispielsweise holographische Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln oder mit unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen, könnte die Robustheit physikgetriebener Methoden bei schlecht gestellten Problemen erhöhen. Berücksichtigung von Unsicherheiten: Die Einbeziehung von Unsicherheiten in den physikalischen Modellen und Trainingsprozessen könnte dazu beitragen, die Leistung der Methoden bei schlecht gestellten Problemen zu verbessern, indem die Modelle flexibler und anpassungsfähiger gemacht werden.

Welche anderen Anwendungsfelder außerhalb der Bildverarbeitung könnten von den Erkenntnissen zur Nutzung impliziten und expliziten Vorwissens profitieren?

Die Erkenntnisse zur Nutzung von implizitem und explizitem Vorwissen könnten auch in anderen Anwendungsfeldern außerhalb der Bildverarbeitung von Nutzen sein, wie z.B.: Medizinische Diagnostik: In der medizinischen Bildgebung könnten ähnliche Ansätze zur Kombination von Daten- und physikgetriebenen Methoden eingesetzt werden, um präzisere Diagnosen zu ermöglichen und die Bildqualität zu verbessern. Materialwissenschaften: Bei der Charakterisierung von Materialien und Strukturen könnten Methoden zur Phasenrekonstruktion dazu beitragen, wichtige Informationen über die Materialeigenschaften zu gewinnen und Defekte oder Unregelmäßigkeiten zu identifizieren. Optische Inspektion und Qualitätskontrolle: In der industriellen Fertigung könnten Techniken zur Phasenrekonstruktion genutzt werden, um Defekte oder Abweichungen in optischen Komponenten oder Oberflächen zu erkennen und die Qualitätssicherung zu verbessern. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig und die Erkenntnisse aus der Bildverarbeitung könnten in verschiedenen Disziplinen zur Lösung komplexer Probleme beitragen.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star