toplogo
Sign In

Bedingte Wasserstein-Abstände mit Anwendungen in der Bayes'schen OT-Fluss-Anpassung


Core Concepts
In inversen Problemen approximieren viele bedingte generative Modelle die Posteriorverteilung, indem sie einen Abstand zwischen dem gemeinsamen Maß und seiner erlernten Approximation minimieren. Während dieser Ansatz den Abstand zwischen den Posteriorverteilungen auch im Fall der Kullback-Leibler-Divergenz kontrolliert, gilt dies im Allgemeinen nicht für den Wasserstein-Abstand. In dieser Arbeit führen wir einen bedingten Wasserstein-Abstand über eine Menge eingeschränkter Kopplungen ein, der dem erwarteten Wasserstein-Abstand der Posteriors entspricht.
Abstract
Die Autoren führen bedingte Wasserstein-Abstände ein, um die Beziehung zwischen gemeinsamen Maßen und den zugehörigen bedingten Verteilungen in inversen Problemen besser zu verstehen. Sie zeigen, dass der bedingte Wasserstein-Abstand dem erwarteten Wasserstein-Abstand der Posteriors entspricht. Darüber hinaus leiten sie die Dualformulierung des bedingten Wasserstein-1-Flusses her, die auf natürliche Weise an Verlustfunktionen in der bedingten Wasserstein-GAN-Literatur erinnert. Die Autoren untersuchen auch die Geodäten und Geschwindigkeitsfelder in Bezug auf den bedingten Wasserstein-Abstand. Sie zeigen, dass die zugehörigen Geschwindigkeitsfelder keine Massenbewegung in der Y-Komponente aufweisen. Basierend darauf schlagen sie eine Erweiterung der OT-Flussanpassung für die Lösung Bayes'scher inverser Probleme vor und demonstrieren deren numerische Vorteile an einem inversen Problem und der klassenbasierten Bilderzeugung.
Stats
Der bedingte Wasserstein-Abstand W_p,Y(P_Y,X, P_Y,Z) entspricht dem erwarteten Wasserstein-Abstand E_Y[W_p(P_X|Y=y, P_Z|Y=y)]. Der duale Ausdruck des bedingten Wasserstein-1-Abstands ähnelt Verlustfunktionen in der bedingten Wasserstein-GAN-Literatur auf natürliche Weise. Die zugehörigen Geschwindigkeitsfelder v_t haben keine Massenbewegung in der Y-Komponente, d.h. (v_t)_j = 0 für j ≤ d.
Quotes
"In inversen Problemen approximieren viele bedingte generative Modelle die Posteriorverteilung, indem sie einen Abstand zwischen dem gemeinsamen Maß und seiner erlernten Approximation minimieren." "Wir führen einen bedingten Wasserstein-Abstand über eine Menge eingeschränkter Kopplungen ein, der dem erwarteten Wasserstein-Abstand der Posteriors entspricht." "Der duale Ausdruck des bedingten Wasserstein-1-Abstands ähnelt Verlustfunktionen in der bedingten Wasserstein-GAN-Literatur auf natürliche Weise."

Deeper Inquiries

Wie könnte man die Ergebnisse dieser Arbeit auf nicht-diskrete Verteilungen der Beobachtungsvariablen Y verallgemeinern?

Um die Ergebnisse dieser Arbeit auf nicht-diskrete Verteilungen der Beobachtungsvariablen Y zu verallgemeinern, müsste man die Messbarkeit der "bedingten Monge-Karten" für allgemeine Wahrscheinlichkeitsmaße zeigen. Dies würde bedeuten, dass die optimalen Transportpläne und die zugehörigen Vektorfelder auch für kontinuierliche Verteilungen von Y definiert und analysiert werden können. Durch die Erweiterung auf nicht-diskrete Verteilungen könnte man die Anwendbarkeit der vorgeschlagenen Methoden auf eine breitere Klasse von Problemen ausdehnen und die theoretischen Ergebnisse auf eine allgemeinere Kontextebene heben.

Welche anderen Anwendungen des bedingten Wasserstein-Abstands, über inverse Probleme hinaus, könnten interessant sein, z.B. im Bereich des bedingten Domänen-Transfers?

Der bedingte Wasserstein-Abstand könnte auch in anderen Anwendungen außerhalb von inversen Problemen von Interesse sein, insbesondere im Bereich des bedingten Domänen-Transfers. Zum Beispiel könnte man den bedingten Wasserstein-Abstand verwenden, um die Ähnlichkeit zwischen bedingten Verteilungen in verschiedenen Domänen zu quantifizieren und somit eine präzise Metrik für den Transfer von Informationen oder Merkmalen zwischen verschiedenen bedingten Verteilungen zu erhalten. Dies könnte in der Bildverarbeitung, der Sprachverarbeitung oder anderen Bereichen des maschinellen Lernens nützlich sein, um bedingte Generierungsmodelle zu verbessern oder Domänenadaption zu erleichtern.

Wie könnte man die Messbarkeit der "bedingten Monge-Karten" zeigen, um Proposition 8 zu verbessern?

Um die Messbarkeit der "bedingten Monge-Karten" zu zeigen und damit Proposition 8 zu verbessern, müsste man wahrscheinlich auf fortgeschrittene mathematische Techniken zurückgreifen. Eine mögliche Herangehensweise könnte darin bestehen, die Eigenschaften der optimalen Transportpläne und der zugehörigen Vektorfelder genauer zu analysieren und zu formalisieren. Dies könnte die Verwendung von Werkzeugen aus der Maßtheorie, Funktionalanalysis und Wahrscheinlichkeitstheorie erfordern, um die Bedingungen für die Messbarkeit der "bedingten Monge-Karten" in einem allgemeinen Rahmen zu etablieren. Durch eine gründliche mathematische Analyse könnte man die Voraussetzungen für die Verbesserung von Proposition 8 klären und die Ergebnisse auf eine breitere Klasse von Wahrscheinlichkeitsmaßen verallgemeinern.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star