toplogo
Sign In
insight - Energiesystemoptimierung - # Hierarchische Optimierung von Fernwärmenetzen

Optimierung der nachfrageseitigen hierarchischen Steuerung von Fernwärmenetzen durch Flexibilitätshüllen


Core Concepts
Durch den Einsatz von Flexibilitätshüllen zur Modellierung der Wärmebedarfsflexibilität der Gebäude kann die Leistung von Fernwärmenetzen durch ein hierarchisches Optimierungsschema deutlich verbessert werden.
Abstract

Der Artikel präsentiert ein neuartiges hierarchisches Optimierungsschema zur nachfrageseitigen Steuerung von Fernwärmenetzen. Dabei wird die Flexibilität der an das Netz angeschlossenen Gebäude genutzt, um die Leistung des Gesamtsystems zu verbessern.

Das Verfahren besteht aus zwei Ebenen:

  • Auf der unteren Ebene optimieren lokale Regler die Kosten für Teilnetze unter Berücksichtigung der Gebäudeflexibilität, die durch Flexibilitätshüllen modelliert wird.
  • Auf der oberen Ebene wählt ein zentraler Regler dann die optimalen Druckverlustwerte für jedes Teilnetz aus, um die Gesamtkosten zu minimieren.

Das vorgeschlagene Verfahren wird anhand eines 20-Nutzer-Fernwärmenetzes demonstriert. Dabei konnte der Bypass-Massenstrom um 67% reduziert werden, während alle Nutzer innerhalb von 2°C ihrer Solltemperatur blieben.

Die Hierarchie ermöglicht eine skalierbare Lösung für große Fernwärmenetze mit vielen Nutzern. Die Flexibilitätshüllen erlauben es, die Wärmebedarfsflexibilität der Gebäude effektiv in die Optimierung einzubinden.

edit_icon

Customize Summary

edit_icon

Rewrite with AI

edit_icon

Generate Citations

translate_icon

Translate Source

visual_icon

Generate MindMap

visit_icon

Visit Source

Stats
Die Simulation des 20-Nutzer-Fernwärmenetzes ergab eine Reduzierung des Bypass-Massenstroms um 67% von 4,01 x 10^5 kg auf 1,33 x 10^5 kg. Der Gesamtmassenstrom im Netz stieg dabei um 2,2% von 8,48 x 10^5 kg auf 8,66 x 10^5 kg.
Quotes
"Durch den Einsatz von Flexibilitätshüllen zur Modellierung der Wärmebedarfsflexibilität der Gebäude kann die Leistung von Fernwärmenetzen durch ein hierarchisches Optimierungsschema deutlich verbessert werden." "Das vorgeschlagene hierarchische Optimierungsschema wurde anhand eines 20-Nutzer-Fernwärmenetzes demonstriert und führte zu einer 67% Reduzierung des Bypass-Massenstroms."

Deeper Inquiries

Wie könnte das vorgestellte Optimierungsschema erweitert werden, um zusätzliche Aspekte wie Pumpkosten, Wärmeverluste oder die Einbindung erneuerbarer Energien zu berücksichtigen?

Um das vorgestellte Optimierungsschema zu erweitern und zusätzliche Aspekte wie Pumpkosten, Wärmeverluste oder erneuerbare Energien einzubeziehen, könnten verschiedene Anpassungen vorgenommen werden. Pumpkosten: Die Optimierungsfunktion könnte um die Kosten für den Betrieb von Pumpen erweitert werden. Dies würde sicherstellen, dass die Pumpen effizient betrieben werden, um die Gesamtkosten des Systems zu minimieren. Wärmeverluste: Durch die Integration von Modellen, die die Wärmeverluste im Netzwerk berücksichtigen, könnte die Optimierung darauf abzielen, diese Verluste zu minimieren. Dies würde zu einer effizienteren Wärmeübertragung im Netzwerk führen. Erneuerbare Energien: Die Einbindung erneuerbarer Energien könnte durch die Berücksichtigung von variablen Energiequellen in der Optimierung erreicht werden. Dies würde es ermöglichen, den Anteil erneuerbarer Energien zu maximieren und die Gesamteffizienz des Systems zu steigern.

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der praktischen Umsetzung des hierarchischen Regelungskonzepts in realen Fernwärmenetzen?

Bei der praktischen Umsetzung des hierarchischen Regelungskonzepts in realen Fernwärmenetzen können verschiedene Herausforderungen auftreten: Komplexität: Reale Fernwärmenetze sind oft sehr komplex mit einer Vielzahl von Nutzern, Leitungen und Variablen. Die Implementierung eines hierarchischen Regelungssystems erfordert daher eine genaue Modellierung und Abstimmung. Echtzeitdaten: Die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten über den Zustand des Netzwerks, die Nutzernachfrage und andere relevante Parameter ist entscheidend für die effektive Umsetzung des Regelungskonzepts. Die Datenerfassung und -verarbeitung können eine Herausforderung darstellen. Kommunikation: Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen des hierarchischen Regelungssystems muss zuverlässig und effizient sein, um eine reibungslose Koordination und Optimierung zu gewährleisten. Skalierbarkeit: Die Skalierbarkeit des Systems, insbesondere bei der Anwendung auf größere Fernwärmenetze, kann eine Herausforderung darstellen. Die Effizienz und Leistung des Regelungssystems müssen auch bei zunehmender Netzwerkgröße gewährleistet sein.

Inwiefern lässt sich das Konzept der Flexibilitätshüllen auf andere Energiesysteme wie Stromnetze oder Gebäudeverbünde übertragen?

Das Konzept der Flexibilitätshüllen kann auf andere Energiesysteme wie Stromnetze oder Gebäudeverbünde übertragen werden, um die Effizienz und Flexibilität dieser Systeme zu verbessern. Stromnetze: In Stromnetzen könnten Flexibilitätshüllen genutzt werden, um den Energieverbrauch von Verbrauchern zu optimieren und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Durch die Anpassung der Energieabnahme an die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energiequellen könnten Stromnetze effizienter betrieben werden. Gebäudeverbünde: Im Bereich der Gebäudeverbünde könnten Flexibilitätshüllen dazu verwendet werden, die Energieeffizienz von Gebäuden zu maximieren und die Lastspitzen zu reduzieren. Durch die Anpassung der Heiz- und Kühlbedürfnisse der Gebäude an die verfügbare Energie könnten Gebäudeverbünde nachhaltiger betrieben werden. Durch die Anwendung des Konzepts der Flexibilitätshüllen auf verschiedene Energiesysteme können Effizienzsteigerungen, eine bessere Integration erneuerbarer Energien und eine insgesamt nachhaltigere Energieversorgung erreicht werden.
0
star