toplogo
Sign In

Ein Datensatz mit Mehrfachkennzeichnung französischer Falschmeldungen: Erkenntnisse von Menschen und Maschinen


Core Concepts
Der Datensatz OBSINFOX enthält 100 Artikel aus als unzuverlässig eingestuften französischen Pressequellen, die von 8 Annotatoren anhand von 11 Etiketten annotiert wurden. Ziel ist es, die Merkmale zu identifizieren, die Menschen als charakteristisch für Falschmeldungen betrachten, und sie mit den Vorhersagen automatischer Klassifikatoren zu vergleichen.
Abstract
Der Artikel beschreibt die Erstellung und Annotation des Datensatzes OBSINFOX, der 100 Artikel aus als unzuverlässig eingestuften französischen Pressequellen umfasst. Die Artikel wurden von 8 Annotatoren anhand von 11 Etiketten annotiert, um die Merkmale zu identifizieren, die Menschen als charakteristisch für Falschmeldungen betrachten, und sie mit den Vorhersagen automatischer Klassifikatoren zu vergleichen. Die Analyse des Korpus zeigt, dass etwa die Hälfte der Artikel einen satirischen Stil aufweisen. Die Annotationen der Menschengruppe zeigen eine moderate Übereinstimmung, wobei die Etiketten "Subjektiv", "Meinung", "Übertreibung", "Falschmeldung" und "Falsche Information" am stärksten korrelieren. Der Einsatz des Textanalysewerkzeugs VAGO zeigt, dass Marker für Subjektivität in den Texten stärker mit den Etiketten "Subjektiv" und "Meinung" als mit dem Etikett "Falschmeldung" zusammenhängen. Dies deutet darauf hin, dass Falschheit ein separater Bestandteil des Etiketts "Falschmeldung" ist, der über die bloße Subjektivität hinausgeht.
Stats
Der Datensatz OBSINFOX umfasst 100 Artikel aus 17 als unzuverlässig eingestuften französischen Pressequellen. Die Artikel wurden von 8 Annotatoren anhand von 11 Etiketten annotiert. Die Annotationen zeigen eine moderate Übereinstimmung mit einem Fleiss-Kappa-Wert von 0,47 im Durchschnitt.
Quotes
"Neben 'Übertreibung' wurde auch das Etikett 'Andeutung' aufgenommen, um indirekte abwertende Techniken (wie Hundepfeifen) zu erkennen." "59% der als 'Falschmeldung' gekennzeichneten Artikel wurden auch als 'Falsche Information' gekennzeichnet, während 96% der als 'Falsche Information' gekennzeichneten Artikel auch als 'Falschmeldung' galten." "Die Korrelationen sind schwach bis moderat, aber in der Größenordnung der in früheren Studien gefundenen Werte und sogar höher bei den Etiketten 'Meinung' und 'Subjektiv', die direkt mit VAGOs Meinungswert verbunden sind."

Key Insights Distilled From

by Benj... at arxiv.org 03-26-2024

https://arxiv.org/pdf/2403.16099.pdf
A Multi-Label Dataset of French Fake News

Deeper Inquiries

Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Subjektivität und Falschheit in Texten weiter untersuchen?

Um den Zusammenhang zwischen Subjektivität und Falschheit in Texten weiter zu untersuchen, könnten verschiedene Ansätze verfolgt werden. Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von fortgeschrittenen Textanalyse-Tools wie VAGO oder VAGO-N, um die linguistischen Merkmale von subjektiven und falschen Aussagen in Texten genauer zu identifizieren. Durch die Analyse von großen Textkorpora könnte man die Häufigkeit und das Muster von subjektiven Ausdrücken und falschen Informationen in Bezug zueinander untersuchen. Des Weiteren könnte eine tiefere Untersuchung der Korrelationen zwischen verschiedenen Labels wie "Subjective", "Opinions", "Exaggeration", "Fake News" und "False Information" durchgeführt werden, um festzustellen, wie stark sie miteinander verbunden sind. Dies könnte durch statistische Analysen und Machine-Learning-Modelle erfolgen, um Muster und Trends in den Daten zu erkennen. Zusätzlich könnte eine qualitative Analyse von Textbeispielen durchgeführt werden, um spezifische linguistische Merkmale von subjektiven und falschen Aussagen zu identifizieren. Dies könnte dazu beitragen, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Subjektivität und Falschheit in Texten miteinander interagieren und wie sie von Menschen und Maschinen wahrgenommen werden.

Welche zusätzlichen Merkmale könnten neben Subjektivität und Falschheit noch relevant sein, um Falschmeldungen zu erkennen?

Neben Subjektivität und Falschheit könnten weitere Merkmale relevant sein, um Falschmeldungen zu erkennen. Ein wichtiger Aspekt könnte die Überprüfung der Quellen und Zitate in einem Text sein. Die Überprüfung der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der zitierten Quellen könnte Hinweise darauf geben, ob die Informationen im Text vertrauenswürdig sind oder nicht. Des Weiteren könnten Merkmale wie die Verwendung von Clickbait-Titeln, die Häufigkeit von Meinungsäußerungen im Vergleich zu Fakten, die Anwesenheit von insinuativen Aussagen und die Verwendung von übertriebenen Darstellungen als Indikatoren für Falschmeldungen dienen. Die Kombination dieser Merkmale mit Subjektivität und Falschheit könnte zu einem umfassenderen Ansatz zur Erkennung von Fake News führen. Darüber hinaus könnten stilistische Merkmale wie die Verwendung von bestimmten Wörtern oder Phrasen, die Tonlage des Textes und die Struktur der Argumentation als zusätzliche Hinweise auf potenzielle Falschmeldungen dienen. Die Integration dieser Merkmale in die Analyse von Texten könnte die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Fake-News-Erkennungssystemen verbessern.

Wie könnte man den Datensatz OBSINFOX erweitern, um die Ergebnisse auf einer größeren Stichprobe zu validieren?

Um den Datensatz OBSINFOX zu erweitern und die Ergebnisse auf einer größeren Stichprobe zu validieren, könnten mehr Artikel aus verschiedenen Quellen und Zeiträumen hinzugefügt werden. Dies würde die Vielfalt der Daten erhöhen und eine umfassendere Analyse ermöglichen. Zusätzlich könnten mehr Annotatoren einbezogen werden, um die Anzahl der annotierten Labels zu erhöhen und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu verbessern. Durch die Einbeziehung einer größeren Anzahl von Annotatoren könnte die Inter-Annotator-Übereinstimmung weiter untersucht und validiert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Erweiterung des Datensatzes wäre die Integration zusätzlicher Labels oder Merkmale, die relevant für die Erkennung von Fake News sind. Dies könnte eine detailliertere Analyse ermöglichen und die Genauigkeit der Klassifizierung verbessern. Schließlich könnte eine Validierung des erweiterten Datensatzes durch die Anwendung verschiedener Machine-Learning-Modelle und Algorithmen erfolgen, um die Leistungsfähigkeit der Fake-News-Erkennung zu testen und sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf einer größeren Stichprobe konsistent sind.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star