toplogo
Sign In

Effiziente und robuste Mehrfachobjektverfolgung durch Pareto-Suche neuronaler Architekturen


Core Concepts
Wir präsentieren eine latenzoptimierte Methode zur Mehrfachobjektverfolgung, die eine Pareto-Optimierung neuronaler Architekturen nutzt, um eine hohe Genauigkeit bei geringer Latenz zu erreichen.
Abstract
In dieser Arbeit stellen wir eine effiziente Methode zur Mehrfachobjektverfolgung (MOT) vor, die auf der Suche nach neuronalen Architekturen mit Pareto-Optimierung basiert. Zunächst definieren wir das Problem der Mehrfachobjektverfolgung als Zuordnung konsistenter IDs zu detektierten Objekten über mehrere Frames hinweg. Um dies zu erreichen, verwenden wir einen Tracking-by-Detection-Ansatz, bei dem zunächst Objektdetektionen extrahiert und dann Tracklets gebildet werden. Um eine hohe Genauigkeit bei geringer Latenz zu erreichen, führen wir eine zweistufige Pareto-Optimierung durch. In der ersten Phase suchen wir nach effizienten neuronalen Netzwerkstrukturen, die eine Latenzschranke einhalten. Dazu formulieren wir ein mehrkriterielles Optimierungsproblem, das sowohl Genauigkeit als auch Latenz berücksichtigt. In der zweiten Phase trainieren wir dann das Modell mit der gefundenen Architektur, um die bestmögliche Genauigkeit zu erzielen. Zusätzlich verwenden wir einen multisensorischen Ansatz, der Informationen aus Kamera- und LiDAR-Sensoren fusioniert, um die Robustheit gegenüber Herausforderungen wie Verdeckungen zu erhöhen. Experimente auf dem KITTI-Benchmark zeigen, dass unser Verfahren eine Genauigkeit von 89,59% bei einer Latenz von unter 80 Millisekunden auf Edge-Geräten erreichen kann. Damit übertrifft es den Stand der Technik in Bezug auf die Latenz bei vergleichbarer Genauigkeit.
Stats
Die Latenz unseres Algorithmus beträgt auf einem Jetson Nano 78 Millisekunden, auf einem Quadro RTX 6000 nur 8 Millisekunden.
Quotes
"Wir präsentieren eine latenzoptimierte Methode zur Mehrfachobjektverfolgung, die eine Pareto-Optimierung neuronaler Architekturen nutzt, um eine hohe Genauigkeit bei geringer Latenz zu erreichen." "Experimente auf dem KITTI-Benchmark zeigen, dass unser Verfahren eine Genauigkeit von 89,59% bei einer Latenz von unter 80 Millisekunden auf Edge-Geräten erreichen kann."

Key Insights Distilled From

by Chensheng Pe... at arxiv.org 03-26-2024

https://arxiv.org/pdf/2403.15712.pdf
PNAS-MOT

Deeper Inquiries

Wie könnte man die Pareto-Optimierung weiter verbessern, um eine noch bessere Balance zwischen Genauigkeit und Latenz zu finden

Um die Pareto-Optimierung weiter zu verbessern und eine noch bessere Balance zwischen Genauigkeit und Latenz zu finden, könnten verschiedene Ansätze verfolgt werden. Erweiterung des Suchraums: Durch die Erweiterung des Suchraums für die Architektursuche könnten noch effizientere Netzwerkstrukturen entdeckt werden, die eine optimale Balance zwischen Genauigkeit und Latenz bieten. Dies könnte durch die Integration zusätzlicher Operationen oder Strukturen in den Suchraum erreicht werden. Dynamische Gewichtung: Statt einer festen Gewichtung zwischen Genauigkeit und Latenz könnte eine dynamische Gewichtung implementiert werden. Dies würde es ermöglichen, die Gewichtung je nach den Anforderungen und Einschränkungen des spezifischen Anwendungsfalls anzupassen. Berücksichtigung von Energieeffizienz: Neben der Latenz könnte auch die Energieeffizienz als zusätzliches Kriterium in die Pareto-Optimierung einbezogen werden. Durch die Berücksichtigung des Energieverbrauchs könnten noch effizientere Architekturen gefunden werden.

Welche zusätzlichen Sensordaten könnten in Zukunft in die Sensorfusion integriert werden, um die Robustheit weiter zu erhöhen

Um die Robustheit der Sensorfusion weiter zu erhöhen, könnten zusätzliche Sensordaten in die Fusion integriert werden. Einige potenzielle Sensordaten, die in Zukunft berücksichtigt werden könnten, sind: Radar: Radar bietet eine gute Ergänzung zu Kameras und LiDAR, da es unabhhängig von Lichtverhältnissen arbeitet und eine gute Reichweite bietet. Die Integration von Radar in die Sensorfusion könnte die Robustheit gegenüber verschiedenen Umgebungsbedingungen weiter verbessern. Ultraschall: Ultraschallsensoren können zur Erfassung von Objekten in unmittelbarer Nähe eingesetzt werden und könnten dazu beitragen, Lücken in der Erfassung zu schließen, insbesondere in Situationen mit engen Fahrzeugmanövern. Inertialsensoren: Die Integration von Inertialsensoren wie Gyroskopen und Beschleunigungsmessern könnte dazu beitragen, Bewegungen und Beschleunigungen der Fahrzeuge genauer zu verfolgen und die Genauigkeit der Objektverfolgung zu verbessern.

Inwiefern lässt sich der vorgestellte Ansatz auf andere Anwendungsgebiete der Objektverfolgung übertragen

Der vorgestellte Ansatz der Multi-Modalen Objektverfolgung mit Pareto-Neuralarchitektursuche kann auf verschiedene Anwendungsgebiete der Objektverfolgung übertragen werden. Einige Beispiele sind: Industrielle Automatisierung: In der industriellen Automatisierung kann die Objektverfolgung zur Überwachung von Produktionsprozessen, zur Qualitätskontrolle und zur Logistikoptimierung eingesetzt werden. Durch die Integration verschiedener Sensordaten können präzise und effiziente Verfolgungssysteme entwickelt werden. Überwachung und Sicherheit: In Überwachungssystemen kann die Objektverfolgung zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten, zur Personenverfolgung und zur Sicherheitsüberwachung eingesetzt werden. Die Fusion von Daten aus Kameras, Radars und anderen Sensoren kann die Effektivität solcher Systeme verbessern. Medizinische Bildgebung: In der medizinischen Bildgebung kann die Objektverfolgung zur Verfolgung von Instrumenten, Organen oder Tumoren während chirurgischer Eingriffe eingesetzt werden. Die Integration von Sensordaten aus verschiedenen Bildgebungsmodalitäten kann die Genauigkeit und Effizienz solcher Verfolgungssysteme erhöhen.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star