toplogo
Sign In

Globale und nahfeldbeleuchtungsbasierte neuronale inverse Renderingtechnik zur Rekonstruktion von Geometrie, Albedo und Rauheit


Core Concepts
Eine neuronale inverse Renderingtechnik, die Geometrie, Albedo und Rauheit aus Bildern einer Szene mit co-lokalisierter Licht- und Kameraanordnung rekonstruieren kann, indem globale Beleuchtung und Nahfeldeffekte implizit modelliert werden.
Abstract
Die Studie präsentiert GaNI, ein neuronales inverses Renderingverfahren, das Geometrie, Albedo und Rauheitsparameter aus Bildern einer Szene mit co-lokalisierter Licht- und Kameraanordnung rekonstruieren kann. Bestehende inverse Renderingverfahren mit co-lokalisierter Licht-Kamera-Anordnung konzentrieren sich nur auf einzelne Objekte und modellieren keine globale Beleuchtung und Nahfeldbeleuchtung, die in Szenen mit mehreren Objekten stärker ausgeprägt sind. Das vorgeschlagene Verfahren löst dieses Problem in zwei Stufen: Zunächst wird die Geometrie mithilfe des neuronalen volumetrischen Renderings NeuS rekonstruiert, gefolgt von inverser neuronaler Radiometrie NeRad, die die zuvor vorhergesagte Geometrie verwendet, um Albedo und Rauheit zu schätzen. Allerdings scheitert eine solche naive Kombination, und es werden mehrere technische Beiträge vorgeschlagen, die diesen zweistufigen Ansatz ermöglichen. Es wird beobachtet, dass NeuS Probleme mit Nahfeldbeleuchtung und starken Spiegelreflexionen vom Blitzlicht in einer Szene hat. Es wird vorgeschlagen, die Auswirkungen der Nahfeldbeleuchtung implizit zu modellieren und eine Oberflächenwinkel-Verlustfunktion einzuführen, um Spiegelreflexionen zu behandeln. Ähnlich dazu wird beobachtet, dass NeRad eine konstante Beleuchtung während der Aufnahme annimmt und keine beweglichen Blitzlichter während der Aufnahme handhaben kann. Daher wird ein lichtpositionsabhängiges Radiance-Cache-Netzwerk und zusätzliche Glättungspriors für die Rauheit vorgeschlagen, um die Reflektanz zu rekonstruieren. Die experimentelle Auswertung an synthetischen und realen Daten zeigt, dass die vorgeschlagene Methode die bestehenden co-lokalisierten Licht-Kamera-basierten inversen Renderingtechniken übertrifft. Der Ansatz produziert deutlich bessere Reflektanz und leicht bessere Geometrie als Aufnahmestrategien, die keinen Dunkelraum erfordern.
Stats
Die Beleuchtungsintensität folgt der inversen quadratischen Regel mit zunehmender Entfernung vom Blitzlicht. Die Sichtbarkeit der Oberfläche vom Blitzlicht aus wird durch eine Indikatorfunktion dargestellt. Die Blitzlichtintensität wird als E_flash bezeichnet. Der Abstand zwischen Blitzlicht und Oberfläche wird als d bezeichnet.
Quotes
"Wir beobachten, dass NeuS Probleme mit Nahfeldbeleuchtung und starken Spiegelreflexionen vom Blitzlicht in einer Szene hat." "Ähnlich dazu wird beobachtet, dass NeRad eine konstante Beleuchtung während der Aufnahme annimmt und keine beweglichen Blitzlichter während der Aufnahme handhaben kann."

Key Insights Distilled From

by Jiaye Wu,Sae... at arxiv.org 03-26-2024

https://arxiv.org/pdf/2403.15651.pdf
GaNI

Deeper Inquiries

Wie könnte der vorgeschlagene Ansatz auf Szenen mit komplexerer Geometrie und Beleuchtung skaliert werden, z.B. ganze Räume?

Um den vorgeschlagenen Ansatz auf Szenen mit komplexerer Geometrie und Beleuchtung, wie z.B. ganze Räume, zu skalieren, könnten mehrere Erweiterungen und Anpassungen vorgenommen werden. Zunächst könnte die Netzwerkarchitektur weiterentwickelt werden, um mit größeren und komplexeren Szenen umgehen zu können. Dies könnte die Verwendung von tieferen oder breiteren neuronalen Netzwerken umfassen, um eine detailliertere Rekonstruktion zu ermöglichen. Darüber hinaus könnte die Integration von zusätzlichen Sensoren in den Erfassungsprozess die Genauigkeit der Rekonstruktion verbessern. Zum Beispiel könnten Tiefensensoren oder Lidar-Scanner verwendet werden, um präzisere geometrische Informationen zu erfassen. Die Kombination von Bildern mit anderen Modalitäten wie Infrarot- oder Wärmebildern könnte auch dazu beitragen, eine umfassendere Darstellung der Szene zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit zur Skalierung des Ansatzes auf ganze Räume wäre die Implementierung von Methoden zur kontinuierlichen Erfassung und Aktualisierung der Szene. Dies könnte die Integration von SLAM (Simultaneous Localization and Mapping) Techniken oder fortgeschrittenen Bewegungssensoren umfassen, um dynamische Veränderungen in der Szene zu berücksichtigen und eine Echtzeitaktualisierung der Rekonstruktion zu ermöglichen.

Wie könnte der vorgeschlagene Ansatz auf Szenen mit komplexerer Geometrie und Beleuchtung skaliert werden, z.B. ganze Räume?

Um die Rekonstruktionsgenauigkeit weiter zu verbessern, könnten zusätzliche Informationen oder Sensoren in den Prozess integriert werden. Eine Möglichkeit wäre die Verwendung von multispektralen Kameras, die Informationen über verschiedene Wellenlängenbereiche liefern können, um Materialien genauer zu identifizieren und zu unterscheiden. Dies könnte helfen, die Genauigkeit der Albedo- und BRDF-Schätzungen zu verbessern. Die Integration von Inertialsensoren oder Beschleunigungsmessern könnte auch dazu beitragen, Bewegungen und Vibrationen während der Erfassung zu berücksichtigen und die Stabilität der Rekonstruktion zu erhöhen. Darüber hinaus könnten hochauflösende Kameras oder Kameras mit größerem Dynamikbereich verwendet werden, um feinere Details und subtile Beleuchtungseffekte besser erfassen zu können. Die Implementierung von Feedback-Schleifen oder iterativen Optimierungsalgorithmen könnte ebenfalls die Rekonstruktionsgenauigkeit verbessern, indem sie es dem System ermöglichen, aus früheren Schätzungen zu lernen und diese zu verfeinern. Durch die Integration von mehreren Erfassungsperspektiven und adaptiven Erfassungsstrategien könnte die Robustheit des Systems gegenüber verschiedenen Szenenbedingungen weiter gesteigert werden.

Wie könnte der Ansatz erweitert werden, um auch dynamische Szenen mit bewegten Objekten zu unterstützen?

Um den Ansatz auf dynamische Szenen mit bewegten Objekten zu erweitern, könnten verschiedene Techniken und Strategien implementiert werden. Eine Möglichkeit wäre die Integration von Bewegungserfassungsalgorithmen, um die Bewegung der Objekte während der Erfassung zu verfolgen und zu kompensieren. Dies könnte die Verwendung von optischen Flussalgorithmen oder Tiefenbildern zur Echtzeitverfolgung der Objekte umfassen. Die Implementierung von Methoden zur Segmentierung und Separierung bewegter Objekte könnte es dem System ermöglichen, die dynamischen Objekte von der statischen Umgebung zu trennen und separate Rekonstruktionen für jedes Objekt durchzuführen. Dies könnte die Verwendung von Objekterkennungsalgorithmen oder maschinellen Lernalgorithmen zur Klassifizierung von Objekten in Echtzeit umfassen. Darüber hinaus könnte die Integration von Techniken zur Bewegungskompensation in den Rekonstruktionsprozess die Genauigkeit der Rekonstruktion in dynamischen Szenen verbessern. Dies könnte die Verwendung von Deformationsmodellen, Bewegungsschätzalgorithmen oder zeitlich kohärenten Rekonstruktionsstrategien umfassen, um die Auswirkungen der Bewegung auf die Rekonstruktion zu minimieren.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star