toplogo
Sign In

Sichere kollektive Steuerung unter verrauschten Eingaben und konkurrierenden Beschränkungen über nicht-glatte Barrierefunktionen


Core Concepts
Eine Methode zur Synthese sicherheitsbewusster Steuerungseingaben für unsichere Kollektive, die nicht-glatte Barrierefunktionen und stochastische modellprädiktive Regelung nutzt.
Abstract
In dieser Arbeit wird ein Ansatz zur sicheren Koordination autonomer Kollektive in Umgebungen mit Hindernissen und unter verrauschten Steuereingaben vorgestellt. Durch polynomielle Glättung von booleschen zusammengesetzten Barrierefunktionen (CBFs) und stochastische modellprädiktive Regelung (SMPC) können sichere Steuerungen lokal für Kollektive synthetisiert werden, indem das Ensemble als ein einziger Agent behandelt wird. Die berechneten optimalen Werte werden dann komponentenweise an die einzelnen Agenten weitergegeben, was sowohl Sicherheits- als auch Leistungsgarantien liefert. Darüber hinaus wird ein Beweis für die Robustheit der vorgeschlagenen Methode gegenüber Variationen in der Approximation für hinreichend kleine Werte des Approximationsparameters erbracht, mit einer oberen Schranke für den fraktionalen Fehler.
Stats
Die Agentendynamik ist durch die folgende stochastische Differentialgleichung gegeben: ˙xi = f(xi) + g(xi)ui + Kw(xi)wi Dabei ist wi ein normalverteiltes Störsignal mit bekannter Verteilung.
Quotes
"Intelligente cyber-physische Systeme - wie Teams von Luftrobotern oder autonome Fahrzeugkolonnen - stehen vor einer grundlegenden Herausforderung: Sie müssen komplexe Umgebungen sicher navigieren, während sie ihre Ziele effizient erfüllen." "Barrierefunktionen (CBFs) - eine de-facto-Technik für die Synthese sicherheitskritischer Regler - haben sich in vielen Anwendungen in der autonomen Fahrzeugtechnik, Robotik und verwandten Gebieten bewährt. Allerdings basieren die meisten der damit verbundenen Ergebnisse auf deterministischen Annahmen, was ihre Anwendung in unsicheren Umgebungen erschwert."

Deeper Inquiries

Wie könnte der vorgeschlagene Ansatz auf heterogene Agentendynamiken und dynamischere Missionsumgebungen erweitert werden

Um den vorgeschlagenen Ansatz auf heterogene Agentendynamiken und dynamischere Missionsumgebungen zu erweitern, könnten mehrere Anpassungen vorgenommen werden. Zunächst müssten die unterschiedlichen Agententypen berücksichtigt werden, indem ihre individuellen Dynamiken und Einschränkungen in das Modell integriert werden. Dies würde eine differenzierte Behandlung der Agenten ermöglichen, basierend auf ihren jeweiligen Fähigkeiten und Einschränkungen. Des Weiteren könnte die Modellierung von dynamischeren Missionsumgebungen durch die Integration von sich verändernden Hindernissen oder unvorhersehbaren Ereignissen erfolgen. Dies würde eine adaptive Reaktion des Systems erfordern, um auf neue Informationen oder unerwartete Situationen angemessen zu reagieren. Die Erweiterung des Ansatzes auf solche Szenarien würde eine robuste und flexible Steuerung ermöglichen, die in der Lage ist, sich an verändernde Bedingungen anzupassen. Zusätzlich könnten Techniken wie maschinelles Lernen oder neuronale Netze genutzt werden, um die Agentendynamiken und Umgebungsbedingungen zu modellieren und zu lernen. Dies würde es dem System ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern, um auch mit komplexen und sich verändernden Umgebungen umzugehen.

Wie könnte der Ansatz angepasst werden, um mit nicht-gaußschen Störungen umzugehen

Um mit nicht-gaußschen Störungen umzugehen, könnte der Ansatz durch die Verwendung von robusten Steuerungstechniken erweitert werden. Robuste Regelungsmethoden sind darauf ausgelegt, mit Unsicherheiten und Störungen umzugehen, die nicht unbedingt einer gaußschen Verteilung folgen. Dies könnte durch die Integration von adaptiven Regelungsalgorithmen oder H-Infinity-Regelungstechniken erreicht werden, die eine robuste Leistung auch unter nicht-gaußschen Störungen gewährleisten. Eine weitere Möglichkeit wäre die Anwendung von probabilistischen Methoden wie Partikelfiltern oder Bayes'schen Filtern, um die nicht-gaußschen Störungen zu modellieren und zu schätzen. Durch die Integration dieser probabilistischen Ansätze in den Regelungsprozess könnte das System in der Lage sein, mit unsicheren und nicht-gaußschen Störungen umzugehen und dennoch sichere Steuerungen zu gewährleisten. Darüber hinaus könnten Techniken aus dem Bereich des Reinforcement-Lernens verwendet werden, um das System zu trainieren, mit unstrukturierten und nicht-gaußschen Störungen umzugehen. Durch die Anwendung von Reinforcement-Learning-Algorithmen könnte das System lernen, auf unvorhergesehene Störungen zu reagieren und adaptive Steuerungsstrategien zu entwickeln, die auch in nicht-gaußschen Szenarien effektiv sind.

Welche alternativen Optimierungsverfahren, die nicht auf quadratischer Programmierung basieren, könnten für die Synthese sicherer Steuerungen in Betracht gezogen werden

Für die Synthese sicherer Steuerungen könnten alternative Optimierungsverfahren in Betracht gezogen werden, die nicht auf quadratischer Programmierung basieren. Ein solches Verfahren könnte die Verwendung von evolutionären Algorithmen wie genetischen Algorithmen oder Schwarmintelligenz-Algorithmen umfassen. Diese Algorithmen basieren auf biologischen Prinzipien und können für die Optimierung komplexer Systeme eingesetzt werden, indem sie eine Vielzahl von Lösungen erkunden und anpassen. Ein weiterer Ansatz könnte die Anwendung von modellprädiktiver Regelungstechniken sein, die auf nichtlinearen Optimierungsmethoden wie dem Innen-Punkt-Verfahren oder dem sequenziellen quadratischen Programmierungsverfahren basieren. Diese Techniken ermöglichen die Berücksichtigung von nichtlinearen Systemdynamiken und komplexen Einschränkungen bei der Synthese sicherer Steuerungen. Darüber hinaus könnten Metaheuristiken wie Schwarmoptimierung oder Simulated Annealing verwendet werden, um sichere Steuerungen zu synthetisieren. Diese Techniken basieren auf probabilistischen Ansätzen und können für die Suche nach optimalen Steuerungsstrategien in komplexen und unsicheren Umgebungen eingesetzt werden. Insgesamt bieten alternative Optimierungsverfahren eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sichere Steuerungen zu synthetisieren, die auch in komplexen und dynamischen Umgebungen effektiv sind. Durch die Integration verschiedener Optimierungstechniken kann die Robustheit und Leistungsfähigkeit des Steuerungssystems weiter verbessert werden.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star