toplogo
Sign In

Eine benutzergesteuerte digitale Intervention zur Unterstützung von Kindern mit Sprachstörungen


Core Concepts
Durch die Zusammenarbeit von Kindern mit Sprachstörungen, ihren Eltern/Betreuern, Fachkräften und Softwareentwicklern soll eine digitale Intervention zur Verbesserung des Wortschatzes entwickelt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist.
Abstract
Die Studie zielt darauf ab, gemeinsam mit Kindern mit Sprachstörungen, ihren Eltern/Betreuern, Fachkräften und einem Softwareentwicklungsteam ein digital unterstütztes Wortschatzinterventionsprotokoll zu entwickeln. In einer Reihe von Co-Design-Workshops über ein Schulhalbjahr hinweg werden die Bedürfnisse und Prioritäten der Nutzer ermittelt, um ein benutzerfreundliches digitales Interventionsprototyp zu erstellen. Anschließend wird in einer Fokusgruppe mit den Interessengruppen die Akzeptanz des Prototyps als Sprachinterventionswerkzeug bewertet, um weitere Verbesserungen vorzunehmen. Die Studie soll neue Erkenntnisse darüber liefern, wie eine digitale Wortschatzintervention für Kinder mit Sprachstörungen gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt werden kann, um ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
Stats
Etwa 10 Prozent der Kinder zeigen eine Sprachstörung, bei der sich die Sprache nicht wie erwartet entwickelt. Kinder mit Sprachstörungen haben oft Schwierigkeiten, die richtigen Worte zu finden, um sich auszudrücken, was sich auf ihr Verhalten, ihr Wohlbefinden und ihre tägliche Funktionsfähigkeit auswirken kann. Ohne fachliche Unterstützung können sich die Probleme im Laufe der Zeit verschlimmern und bis ins Erwachsenenalter andauern.
Quotes
"Durch die Zusammenarbeit von Kindern mit Sprachstörungen, ihren Eltern/Betreuern, Fachkräften und einem Softwareentwicklungsteam soll eine digitale Intervention zur Verbesserung des Wortschatzes entwickelt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet ist." "Die Studie soll neue Erkenntnisse darüber liefern, wie eine digitale Wortschatzintervention für Kinder mit Sprachstörungen gemeinsam mit den Betroffenen entwickelt werden kann, um ihre individuellen Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen."

Key Insights Distilled From

by Rafiah Ansar... at arxiv.org 04-12-2024

https://arxiv.org/pdf/2304.05224.pdf
A user co-designed digital INtervention for Child LangUage DisordEr

Deeper Inquiries

Wie können digitale Technologien über die Verbesserung des Wortschatzes hinaus auch andere Aspekte der Sprachentwicklung bei Kindern mit Sprachstörungen unterstützen?

Digitale Technologien können über die Verbesserung des Wortschatzes hinaus auch andere Aspekte der Sprachentwicklung bei Kindern mit Sprachstörungen unterstützen, indem sie multisensorische und multitemporale Reize bieten. Durch die Integration von Text, Bild, Audio und Video können digitale Interventionen eine ganzheitliche Erfahrung schaffen, die die kognitiven und emotionalen Reaktionen der Kinder anspricht. Dies kann dazu beitragen, die kognitive Verarbeitung von Sprache zu verbessern, die Aufmerksamkeit zu steigern, die sozialen Fähigkeiten zu fördern und die emotionalen Regulation zu unterstützen. Darüber hinaus ermöglichen digitale Technologien eine individualisierte und flexible Unterstützung, die den einzigartigen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht wird, was zu einer ganzheitlichen Sprachentwicklung beitragen kann.

Welche Herausforderungen können bei der Einbindung von Kindern mit Sprachstörungen in den Forschungsprozess auftreten und wie können diese überwunden werden?

Bei der Einbindung von Kindern mit Sprachstörungen in den Forschungsprozess können verschiedene Herausforderungen auftreten, darunter Kommunikationsbarrieren, Schwierigkeiten bei der Ausdrucksfähigkeit, unterschiedliche Lernstile und individuelle Bedürfnisse. Um diese Herausforderungen zu überwinden, ist es wichtig, eine inklusive und flexible Kommunikation zu fördern, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder gerecht wird. Dies kann durch die Verwendung von unterstützenden Technologien, visuellen Hilfsmitteln, alternativen Kommunikationsformen und individueller Unterstützung durch Fachkräfte wie Sprachtherapeuten erreicht werden. Darüber hinaus ist es entscheidend, die Eltern und Betreuer aktiv in den Forschungsprozess einzubeziehen, um eine ganzheitliche Perspektive auf die Bedürfnisse der Kinder zu gewährleisten und sicherzustellen, dass ihre Stimmen gehört werden.

Inwiefern können die Erkenntnisse aus dieser Studie auch für die Entwicklung digitaler Interventionen in anderen Bereichen der Pädiatrie relevant sein?

Die Erkenntnisse aus dieser Studie zur Entwicklung digitaler Interventionen für Kinder mit Sprachstörungen können auch für die Entwicklung digitaler Interventionen in anderen Bereichen der Pädiatrie relevant sein. Durch die Anwendung eines partizipativen Forschungsansatzes und die Einbeziehung von Kindern, Eltern, Fachkräften und Softwareentwicklern können maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Interventionen geschaffen werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Dieser partizipative Ansatz kann dazu beitragen, die Akzeptanz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit digitaler Interventionen in verschiedenen pädiatrischen Bereichen zu verbessern, indem er die Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer in den Mittelpunkt stellt und sicherstellt, dass die Interventionen praxisnah und effektiv sind.
0