toplogo
Sign In

Gemeinsame AP-UE-Zuordnung und Leistungsfaktoroptimierung für verteilte Massive MIMO


Core Concepts
Die Maximierung des Uplink-Gesamtdurchsatzes in verteilten Massive MIMO-Netzwerken durch die gemeinsame Optimierung der AP-UE-Zuordnung und Leistungsregelung unter Berücksichtigung der QoS-Anforderungen jedes einzelnen Nutzers.
Abstract
Das Papier befasst sich mit der Herausforderung der gemeinsamen AP-UE-Zuordnung und Leistungsregelung in Uplink-verteilten Massive MIMO-Systemen. Es wird ein l1-Strafterm-basiertes gemischtes ganzzahliges nichtkonvexes Optimierungsproblem eingeführt, um den Gesamtdurchsatz zu maximieren, während die Mindest-QoS-Anforderungen für jeden Nutzer eingehalten werden. Zur Lösung des Optimierungsproblems wird eine iterative Methode entwickelt, die die fraktionale Programmierung und die Lagrange-Dual-Formulierung nutzt und eine garantierte Konvergenz aufweist. Die numerischen Simulationen zeigen, dass die gemeinsame Optimierung von AP-UE-Zuordnung und Leistungsregelung zu einer erheblichen Steigerung des Systemdurchsatzes im Vergleich zu Fällen führt, in denen nur einer der beiden Parameter optimiert wird. Darüber hinaus zeigt die Methode eine signifikante Verbesserung der 90%-wahrscheinlichen Durchsatzleistung pro Nutzer.
Stats
Die Erhöhung des Regularisierungskoeffizienten von 0,0005 auf 0,001 führt zu einer Verringerung der maximalen Front-Haul-Belastung um 14%. Bei 50 APs erhöht sich die maximale Front-Haul-Belastung um 14% und bei 100 APs um 17%, wenn der Regularisierungskoeffizient von 0,0005 auf 0,001 erhöht wird. Im Vergleich zu anderen Szenarien übersteigt der Gesamtdurchsatz des vorgeschlagenen Ansatzes bei 50 APs den der Vergleichsszenarien um 16,5% bis 2% und bei 100 APs um 11% bis 1,3%. Der 90%-wahrscheinliche Durchsatz pro Nutzer des vorgeschlagenen Ansatzes übersteigt den der Vergleichsszenarien bei 50 APs um 175% bis 4,7% und bei 100 APs um 52,3% bis 2,1%.
Quotes
"Die Maximierung des Uplink-Gesamtdurchsatzes in verteilten Massive MIMO-Netzwerken hängt maßgeblich von der AP-Nutzer-Zuordnung und der Leistungsregelung ab." "Im Gegensatz zu früheren Studien, die sich in erster Linie darauf konzentrierten, diese beiden Probleme getrennt voneinander anzugehen, befasst sich diese Arbeit mit der Maximierung des Uplink-Gesamtdurchsatzes in verteilten Massive MIMO-Netzwerken, indem sie das gemeinsame AP-Nutzer-Zuordnungs- und Leistungsregelungsproblem löst, während die Qualitätsanforderungen (QoS) für jeden Nutzer eingehalten werden."

Deeper Inquiries

Wie könnte der vorgeschlagene Ansatz erweitert werden, um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu optimieren, anstatt nur den Durchsatz zu maximieren?

Um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu optimieren, könnte der vorgeschlagene Ansatz durch die Integration von Energieeffizienzmetriken und -beschränkungen erweitert werden. Dies könnte beinhalten, dass die Optimierung nicht nur den Durchsatz maximiert, sondern auch die Energieeffizienz berücksichtigt. Dies könnte durch die Einführung von Energieeffizienzzielen in die Optimierungsfunktion erreicht werden, die die Leistung des Systems in Bezug auf die Energieverbrauchseffizienz bewerten. Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz zu optimieren, wäre die Berücksichtigung von Leistungsbeschränkungen für die APs und UEs. Durch die Integration von Leistungsbeschränkungen in die Optimierung könnte das System so gesteuert werden, dass es den Durchsatz maximiert, während gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert wird. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung von Leistungsbeschränkungen für die APs und UEs in die Optimierungsfunktion erfolgen, um sicherzustellen, dass das System effizient arbeitet und die Energie optimal nutzt. Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung der Energieeffizienz könnte die Einführung von Schlafmodi für APs oder UEs sein, um den Energieverbrauch in Inaktivitätszeiten zu reduzieren. Durch die Integration von Schlafmodi in das Optimierungsmodell könnte das System so gesteuert werden, dass es die Energieeffizienz verbessert, indem es den Energieverbrauch in Zeiten geringer Aktivität minimiert.

Wie könnte der Ansatz angepasst werden, um die Fairness zwischen den Nutzern zu verbessern, anstatt nur den Gesamtdurchsatz zu maximieren?

Um die Fairness zwischen den Nutzern zu verbessern, anstatt nur den Gesamtdurchsatz zu maximieren, könnte der Ansatz durch die Integration von Fairnessmetriken und -beschränkungen erweitert werden. Dies könnte beinhalten, dass die Optimierung nicht nur den Gesamtdurchsatz maximiert, sondern auch sicherstellt, dass die Ressourcenzuweisung gerecht und ausgewogen ist. Eine Möglichkeit, die Fairness zwischen den Nutzern zu verbessern, wäre die Einführung von Fairnessbeschränkungen in die Optimierungsfunktion. Dies könnte durch die Integration von Fairnessmetriken wie dem proportionalen Fairnessindex oder dem Jain's Fairness Index in die Optimierungsfunktion erfolgen, um sicherzustellen, dass die Ressourcenzuweisung gerecht und ausgewogen ist. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Fairness zwischen den Nutzern könnte die Implementierung von Round-Robin- oder Weighted Round-Robin-Scheduling-Algorithmen sein, um sicherzustellen, dass alle Nutzer gleichermaßen bedient werden. Durch die Integration dieser Scheduling-Algorithmen in das Optimierungsmodell könnte die Fairness zwischen den Nutzern verbessert werden, indem sichergestellt wird, dass alle Nutzer ähnliche Ressourcenzuweisungen erhalten.

Wie könnte der vorgeschlagene Ansatz erweitert werden, um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu optimieren, anstatt nur den Durchsatz zu maximieren?

Um die Energieeffizienz des Gesamtsystems zu optimieren, könnte der vorgeschlagene Ansatz durch die Integration von Energieeffizienzmetriken und -beschränkungen erweitert werden. Dies könnte beinhalten, dass die Optimierung nicht nur den Durchsatz maximiert, sondern auch die Energieeffizienz berücksichtigt. Dies könnte durch die Einführung von Energieeffizienzzielen in die Optimierungsfunktion erreicht werden, die die Leistung des Systems in Bezug auf die Energieverbrauchseffizienz bewerten. Eine Möglichkeit, die Energieeffizienz zu optimieren, wäre die Berücksichtigung von Leistungsbeschränkungen für die APs und UEs. Durch die Integration von Leistungsbeschränkungen in die Optimierung könnte das System so gesteuert werden, dass es den Durchsatz maximiert, während gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert wird. Dies könnte beispielsweise durch die Einführung von Leistungsbeschränkungen für die APs und UEs in die Optimierungsfunktion erfolgen, um sicherzustellen, dass das System effizient arbeitet und die Energie optimal nutzt. Eine weitere Möglichkeit zur Optimierung der Energieeffizienz könnte die Einführung von Schlafmodi für APs oder UEs sein, um den Energieverbrauch in Inaktivitätszeiten zu reduzieren. Durch die Integration von Schlafmodi in das Optimierungsmodell könnte das System so gesteuert werden, dass es die Energieeffizienz verbessert, indem es den Energieverbrauch in Zeiten geringer Aktivität minimiert.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star