toplogo
Войти

"Einstellungen und Erwartungen in einem gerechtigkeitsorientierten Datenstrukturen- und Algorithmen-Kurs für Nicht-Hauptfachstudierende"


Основные понятия
Die Kernbotschaft dieser Studie ist, dass Studierende in einem gerechtigkeitsorientierten Datenstrukturen- und Algorithmen-Kurs für Nicht-Hauptfachstudierende insgesamt ein gesteigertes Selbstvertrauen in ihre Computerfähigkeiten und ein stärkeres Zugehörigkeitsgefühl zur Informatik-Community entwickelten. Allerdings zeigten Studenten, die sich nicht als Männer identifizierten, weiterhin ein signifikant geringeres Selbstvertrauen und Zugehörigkeitsgefühl als männliche Studenten. Darüber hinaus schätzten viele Studenten den gerechtigkeitsorientierten Ansatz, wünschten sich aber auch mehr praktische Programmiererfahrung und Vorbereitung auf technische Vorstellungsgespräche.
Аннотация

Die Studie untersuchte die Einstellungen und Erwartungen von Studierenden, die einen gerechtigkeitsorientierten Datenstrukturen- und Algorithmen-Kurs für Nicht-Hauptfachstudierende an der University of Washington belegten.

Zu Beginn und am Ende des Kurses wurden die Studierenden zu ihren Einstellungen in Bezug auf ihr Selbstvertrauen in Computerfähigkeiten, die wahrgenommene Relevanz von Computerwissenschaften und ihr Zugehörigkeitsgefühl zur Informatik-Community befragt. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Anstieg des Selbstvertrauens und des Zugehörigkeitsgefühls über den Kursverlauf hinweg. Allerdings berichteten Studenten, die sich nicht als Männer identifizierten, weiterhin ein deutlich geringeres Selbstvertrauen und Zugehörigkeitsgefühl als männliche Studenten. Bei der Wahrnehmung der Relevanz von Computerwissenschaften gab es keine signifikanten Unterschiede.

In einer qualitativen Analyse der Rückmeldungen am Ende des Kurses zeigte sich, dass die meisten Studenten eine positive Gesamterfahrung hatten und den gerechtigkeitsorientierten Ansatz schätzten. Einige Studierende wünschten sich jedoch mehr praktische Programmiererfahrung und Vorbereitung auf technische Vorstellungsgespräche.

Die Studie diskutiert Implikationen für die Praxis und formuliert eine politische Vision, in der sowohl die Wertschätzung für Computerethik als auch der Wunsch nach beruflicher Vorbereitung zusammengehalten werden können.

edit_icon

Customize Summary

edit_icon

Rewrite with AI

edit_icon

Generate Citations

translate_icon

Translate Source

visual_icon

Generate MindMap

visit_icon

Visit Source

Статистика
"Über die gesamte Klasse hinweg fanden wir einen signifikanten Anstieg des Selbstvertrauens in die Computerfähigkeiten und des Zugehörigkeitsgefühls." "Studenten, die sich nicht als Männer identifizierten, berichteten auch am Ende des Quartals signifikant niedrigere Werte für Selbstvertrauen und Zugehörigkeitsgefühl als männliche Studenten." "Es wurden keine signifikanten Unterschiede in der Wahrnehmung der Relevanz von Computerwissenschaften über die gesamte Klasse hinweg oder in Bezug auf Geschlechts- und Rassenidentitäten gefunden."
Цитаты
"Dieser Kurs ermöglichte es mir, die Auswirkungen von Code und Technologie auf die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen." "Obwohl der Schwerpunkt auf Teamarbeit den Fokus auf die Informatikkonzepte teilweise überschattet hat, wäre es eine tolle Erfahrung gewesen, diese Schlüsselkonzepte im Klassengespräch ausführlicher zu diskutieren und gemeinsam 'Aha-Momente' zu teilen."

Ключевые выводы из

by Anna Batra,I... в arxiv.org 03-19-2024

https://arxiv.org/pdf/2312.12620.pdf
"It Can Relate to Real Lives"

Дополнительные вопросы

Wie können wir den Wunsch der Studierenden nach mehr praktischer Programmiererfahrung und Vorbereitung auf technische Vorstellungsgespräche mit dem gerechtigkeitsorientierten Ansatz des Kurses in Einklang bringen?

Um den Wunsch der Studierenden nach mehr praktischer Programmiererfahrung und Vorbereitung auf technische Vorstellungsgespräche mit dem gerechtigkeitsorientierten Ansatz des Kurses in Einklang zu bringen, könnten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Integrierte Praxisübungen: Es wäre sinnvoll, praxisorientierte Übungen in den Kurs zu integrieren, die den Studierenden die Möglichkeit geben, ihre Programmierfähigkeiten zu verbessern und sich auf technische Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Diese Übungen könnten reale Probleme aus der Industrie umfassen, um den Bezug zur beruflichen Praxis herzustellen. Spezielle Vorbereitungssitzungen: Zusätzliche Sitzungen oder Ressourcen könnten den Studierenden angeboten werden, um sie gezielt auf technische Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Dies könnte die Durchführung von Mock-Interviews, das Teilen bewährter Praktiken und das Üben von Coding-Herausforderungen umfassen. Erweiterte Lehrmaterialien: Durch die Bereitstellung von zusätzlichen Lehrmaterialien oder Ressourcen außerhalb des regulären Lehrplans könnten die Studierenden die Möglichkeit erhalten, ihre Programmierkenntnisse weiter zu vertiefen und sich umfassender auf technische Interviews vorzubereiten. Feedback und Mentoring: Individuelles Feedback und Mentoring durch Lehrende oder Tutoren könnten den Studierenden helfen, ihre Schwächen zu identifizieren und gezielt an ihrer Verbesserung zu arbeiten, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen technischer Vorstellungsgespräche. Durch die Integration dieser Maßnahmen in den gerechtigkeitsorientierten Kurs können die Studierenden sowohl von einer ethisch orientierten Bildung als auch von einer praxisnahen Vorbereitung auf ihre berufliche Zukunft profitieren.

Welche Rolle spielen Lehrende und Tutoren bei der Schaffung von Bedingungen für einen gerechtigkeitsorientierten Datenstrukturen- und Algorithmen-Kurs?

Lehrende und Tutoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Bedingungen für einen gerechtigkeitsorientierten Datenstrukturen- und Algorithmen-Kurs. Ihre Aufgaben und Verantwortlichkeiten könnten wie folgt aussehen: Kursgestaltung: Lehrende sind dafür verantwortlich, den Kurs so zu gestalten, dass gerechtigkeitsorientierte Prinzipien und Ansätze integriert werden. Dies umfasst die Auswahl von Lehrmaterialien, die Gestaltung von Aufgaben und Projekten sowie die Schaffung eines inklusiven Lernumfelds. Unterstützung und Mentoring: Lehrende und Tutoren sollten den Studierenden Unterstützung und Mentoring bieten, um ihre individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Durch regelmäßige Interaktionen können sie dazu beitragen, ein Gefühl der Zugehörigkeit und Unterstützung zu vermitteln. Feedback und Bewertung: Durch konstruktives Feedback und faire Bewertungskriterien können Lehrende und Tutoren den Lernfortschritt der Studierenden unterstützen und sicherstellen, dass gerechtigkeitsorientierte Prinzipien in der Bewertung angewendet werden. Vorbildfunktion: Lehrende und Tutoren sollten als Vorbilder für gerechtigkeitsorientiertes Verhalten und Denken fungieren. Indem sie selbst diese Werte verkörpern und vorleben, können sie die Studierenden dazu ermutigen, sich ebenfalls für soziale Gerechtigkeit und Ethik in der Informatik einzusetzen. Durch ihre aktive Beteiligung und Führung können Lehrende und Tutoren wesentlich dazu beitragen, ein Umfeld zu schaffen, das die Werte der Gerechtigkeit und Ethik in der Informatikbildung fördert.

Wie können wir kritische Computerpädagogiken stärker in den Mainstream der Hochschulbildung bringen?

Um kritische Computerpädagogiken stärker in den Mainstream der Hochschulbildung zu integrieren, könnten folgende Schritte unternommen werden: Curriculare Integration: Es ist wichtig, kritische Computerpädagogiken in die offiziellen Lehrpläne und Curricula von Hochschulen zu integrieren. Dies könnte durch die Entwicklung neuer Kurse, Module oder Lehrveranstaltungen geschehen, die explizit auf kritische Perspektiven in der Informatik abzielen. Forschung und Entwicklung: Hochschulen könnten Forschungsprojekte und Initiativen fördern, die sich mit kritischen Fragen in der Informatikbildung befassen. Durch die Unterstützung von Forschungsteams und die Finanzierung entsprechender Projekte kann das Bewusstsein für kritische Computerpädagogiken gestärkt werden. Fortbildungsmaßnahmen: Lehrende und Tutoren könnten durch Fortbildungsmaßnahmen und Schulungen in kritischen Computerpädagogiken geschult werden. Dies könnte dazu beitragen, dass sie die Prinzipien und Methoden kritischer Pädagogik in ihren eigenen Lehransätzen umsetzen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Disziplinen könnte dazu beitragen, kritische Perspektiven in der Informatikbildung zu stärken. Durch interdisziplinäre Projekte und Kooperationen können neue Ideen und Ansätze entwickelt werden. Durch diese Maßnahmen könnten kritische Computerpädagogiken zunehmend an Bedeutung gewinnen und einen festen Platz im Mainstream der Hochschulbildung einnehmen.
0
star