toplogo
Logga in

Grau-informiertes neuronales Netzwerk für Zeitreihenvorhersage


Centrala begrepp
Das vorgeschlagene grau-informierte neuronale Netzwerk (GINN) kombiniert die Stärken von neuronalen Netzen und Grausystem-Theorie, um Zeitreihen mit begrenzten Daten effektiv zu modellieren und vorherzusagen.
Sammanfattning
Die Studie präsentiert ein neuartiges grau-informiertes neuronales Netzwerk (GINN), das die Vorteile von neuronalen Netzen und Grausystem-Theorie vereint, um Zeitreihenprobleme mit begrenzten Daten effektiv zu lösen. Kernpunkte: Traditionelle neuronale Netze werden als "Black Box" angesehen und benötigen große Datenmengen. GINN überwindet diese Herausforderungen, indem es Differentialgleichungen aus der Grausystem-Theorie in den Netzwerkalgorithmus integriert. Der GINN-Fehlerterm setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: dem klassischen Fehler des neuronalen Netzes und dem Fehler des Grausystem-Modells. Dadurch kann das Netzwerk sowohl datengetriebene Muster als auch die dynamischen Gesetze des Grausystems erfassen. Eine Erweiterung des GINN-Modells, das tM-FGM (1,1) genannt wird, nutzt zusätzlich fraktionale Differenzoperatoren, um die Vorhersagegenauigkeit weiter zu verbessern. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass GINN und insbesondere tM-FGM (1,1) andere Methoden wie klassische neuronale Netze, Graumodelle und hybride Ansätze in Bezug auf Metriken wie MAPE, MSE, MAE und RMSE übertreffen.
Statistik
Die durchschnittliche absolute prozentuale Abweichung (MAPE) des tM-FGM (1,1)-Modells liegt zwischen 0,62327% und 8,27231%, was deutlich unter den Werten anderer Modelle liegt. Der mittlere quadratische Fehler (MSE) des tM-FGM (1,1)-Modells variiert zwischen 14,226 und 599,515, im Vergleich zu deutlich höheren Werten bei anderen Ansätzen. Der mittlere absolute Fehler (MAE) des tM-FGM (1,1)-Modells bewegt sich zwischen 3,05837 und 22,1485, während andere Methoden höhere Fehler aufweisen. Die Wurzel des mittleren quadratischen Fehlers (RMSE) des tM-FGM (1,1)-Modells liegt zwischen 3,77174 und 24,485, was ebenfalls besser ist als die Ergebnisse der Vergleichsmodelle.
Citat
Keine relevanten wörtlichen Zitate identifiziert.

Viktiga insikter från

by Wanli Xie,Ru... arxiv.org 03-25-2024

https://arxiv.org/pdf/2403.15027.pdf
Grey-informed neural network for time-series forecasting

Djupare frågor

Wie könnte man den optimalen Anteil der Fehlerterme von neuronalen Netzen und Grausystem-Modellen im GINN-Ansatz bestimmen

Um den optimalen Anteil der Fehlerterme von neuronalen Netzen und Grausystem-Modellen im GINN-Ansatz zu bestimmen, könnte man einen iterativen Ansatz verfolgen. Zunächst könnte man verschiedene Gewichtungen der Fehlerterme testen und die Leistung des Modells anhand von Metriken wie Mean Absolute Percentage Error (MAPE), Mean Squared Error (MSE), Mean Absolute Error (MAE) und Root Mean Squared Error (RMSE) bewerten. Durch systematische Variation der Gewichtungen und Evaluierung der Modellleistung kann der optimale Anteil der Fehlerterme ermittelt werden. Dieser Prozess könnte durch Optimierungsalgorithmen wie genetische Algorithmen oder Partikelschwarmoptimierung unterstützt werden, um effizient das beste Verhältnis zu finden.

Welche anderen Arten von Graumodellen mit unterschiedlichen Eigenschaften könnten in zukünftigen Untersuchungen berücksichtigt werden, um eine breitere Palette an Mustern in Zeitreihen zu erfassen

In zukünftigen Untersuchungen könnten verschiedene Arten von Graumodellen mit unterschiedlichen Eigenschaften berücksichtigt werden, um eine breitere Palette an Mustern in Zeitreihen zu erfassen. Ein Ansatz könnte die Integration von adaptiven Graumodellen sein, die sich dynamisch an Veränderungen in den Daten anpassen können. Darüber hinaus könnten hybride Modelle entwickelt werden, die die Stärken verschiedener Graumodelle kombinieren, um eine robuste und flexible Vorhersage zu ermöglichen. Auch die Berücksichtigung von nichtlinearen Graumodellen oder Modellen mit variabler Ordnung könnte die Modellflexibilität erhöhen und die Anpassungsfähigkeit an komplexe Daten verbessern.

Wie könnte man den GINN-Ansatz auf multivariate Zeitreihenprobleme erweitern und die Leistungsfähigkeit in solchen Szenarien evaluieren

Um den GINN-Ansatz auf multivariate Zeitreihenprobleme zu erweitern und die Leistungsfähigkeit in solchen Szenarien zu evaluieren, könnte man zunächst die Architektur des GINN-Modells anpassen, um mehrere Eingangsvariablen zu berücksichtigen. Dies könnte durch die Verwendung von mehreren Eingangsschichten oder durch die Implementierung von Mechanismen zur Verarbeitung von Multivariaten in den vorhandenen Schichten erfolgen. Anschließend könnte das erweiterte GINN-Modell anhand von multivariaten Zeitreihendaten trainiert und validiert werden, um die Vorhersagegenauigkeit und Leistungsfähigkeit des Modells zu bewerten. Durch Vergleiche mit anderen Modellen für multivariate Zeitreihenprobleme könnte die Überlegenheit und Wirksamkeit des erweiterten GINN-Ansatzes demonstriert werden.
0
visual_icon
generate_icon
translate_icon
scholar_search_icon
star