toplogo
Увійти

Nicht-asymptotische Analyse der Optimierung des nutzungsbasierten Ausfallrisikos


Основні поняття
In dieser Arbeit betrachten wir die Probleme der Schätzung und Optimierung des nutzungsbasierten Ausfallrisikos (UBSR), eines beliebten Risikomaßes in der Finanzwirtschaft. Für die UBSR-Schätzung leiten wir eine nicht-asymptotische Schranke für den mittleren quadratischen Fehler der klassischen Stichprobenmittelwertapproximation (SAA) von UBSR her. Für die UBSR-Optimierung leiten wir einen Ausdruck für den UBSR-Gradienten unter einer glatten Parametrisierung her. Dieser Ausdruck ist ein Verhältnis von Erwartungswerten, die beide den UBSR beinhalten. Wir verwenden SAA sowohl für den Zähler als auch für den Nenner im UBSR-Gradientenausdruck, um zu einem verzerrten Gradientenschätzer zu gelangen. Wir leiten nicht-asymptotische Schranken für den Schätzfehler her, die zeigen, dass unser Gradientenschätzer asymptotisch erwartungstreu ist. Wir integrieren den oben genannten Gradientenschätzer in einen stochastischen Gradientenalgorithmus (SG) für die UBSR-Optimierung. Schließlich leiten wir nicht-asymptotische Schranken her, die die Konvergenzrate unseres SG-Algorithmus für die UBSR-Optimierung quantifizieren.
Анотація

Die Arbeit befasst sich mit der Schätzung und Optimierung des nutzungsbasierten Ausfallrisikos (UBSR), einem beliebten Risikomaß in der Finanzwirtschaft.

Für die UBSR-Schätzung:

  • Es wird eine Stichprobenmittelwertapproximation (SAA) verwendet, um UBSR zu schätzen.
  • Es werden nicht-asymptotische Schranken für den mittleren quadratischen Fehler der SAA-basierten UBSR-Schätzung hergeleitet.

Für die UBSR-Optimierung:

  • Es wird ein Ausdruck für den UBSR-Gradienten unter einer glatten Parametrisierung hergeleitet.
  • Dieser Gradientenausdruck ist ein Verhältnis von Erwartungswerten, die beide den UBSR beinhalten.
  • Es wird ein verzerrter Gradientenschätzer vorgeschlagen, der SAA sowohl für den Zähler als auch für den Nenner verwendet.
  • Nicht-asymptotische Schranken für den Schätzfehler des Gradientenschätzers werden hergeleitet, die zeigen, dass der Schätzer asymptotisch erwartungstreu ist.
  • Der Gradientenschätzer wird in einen stochastischen Gradientenalgorithmus (SG) für die UBSR-Optimierung integriert.
  • Nicht-asymptotische Schranken, die die Konvergenzrate des SG-Algorithmus für die UBSR-Optimierung quantifizieren, werden hergeleitet.
edit_icon

Customize Summary

edit_icon

Rewrite with AI

edit_icon

Generate Citations

translate_icon

Translate Source

visual_icon

Generate MindMap

visit_icon

Visit Source

Статистика
E[|SRl,λ(X) - SRm(Z)|] ≤ C1 / √m E[|SRl,λ(X) - SRm(Z)|^2] ≤ C2 / m E[|ˆtm - SRλ,l(X)|] ≤ d1 + C1 / √m E[|ˆtm - SRλ,l(X)|^2] ≤ 2(d1^2 + C2) / m
Цитати
Keine relevanten Zitate identifiziert.

Ключові висновки, отримані з

by Sumedh Gupte... о arxiv.org 04-02-2024

https://arxiv.org/pdf/2310.18743.pdf
Optimization of utility-based shortfall risk

Глибші Запити

Wie könnte man die UBSR-Optimierung für den Fall nicht-konvexer Zielfunktionen erweitern?

In Fällen von nicht-konvexen Zielfunktionen könnte die UBSR-Optimierung durch die Verwendung von fortgeschritteneren Optimierungsalgorithmen erweitert werden. Anstelle von Gradientenabstiegsverfahren könnten Metaheuristiken wie genetische Algorithmen oder Schwarmintelligenzansätze eingesetzt werden, um lokale Minima zu umgehen und globale Optima zu finden. Darüber hinaus könnten Techniken wie Simulated Annealing oder Tabu Search verwendet werden, um die Suche im Lösungsraum zu diversifizieren und bessere Lösungen zu finden.

Welche Möglichkeiten gibt es, Newton-basierte Methoden für die UBSR-Optimierung zu entwickeln?

Newton-basierte Methoden könnten für die UBSR-Optimierung durch die Verwendung von Hesse-Matrizen zur Beschleunigung der Konvergenz implementiert werden. Durch die Berücksichtigung von Informationen über die Krümmung der Zielfunktion können Newton-Verfahren schnellere und genauere Schritte in Richtung des Optimums machen. Darüber hinaus könnten Quasi-Newton-Verfahren wie das BFGS-Verfahren verwendet werden, um die Hesse-Matrix approximativ zu berechnen und den Optimierungsprozess zu beschleunigen.

Wie könnte man die Ergebnisse dieser Arbeit auf andere Anwendungsgebiete wie das risikosensitive Reinforcement Learning übertragen?

Die Ergebnisse dieser Arbeit könnten auf das risikosensitive Reinforcement Learning übertragen werden, indem die UBSR als Risikomaß in den Entscheidungsprozess integriert wird. Anstelle der Maximierung von Belohnungen könnte das Ziel darin bestehen, das Risiko von Entscheidungen zu minimieren, indem die UBSR als Kostenfunktion betrachtet wird. Durch die Anwendung von UBSR-Optimierungsalgorithmen könnte das Reinforcement-Learning-Modell so angepasst werden, dass es risikosensitive Entscheidungen trifft, die sowohl die Belohnung als auch das Risiko berücksichtigen.
0
star