Dieses Papier präsentiert ein systematisches Verfahren zur Identifizierung eines linearen, aber effizienten Modells zur Beschreibung der Dynamik von Quadrocoptern und entwickelt eine steady-state-bewusste Modellprädiktive Regelung (MPC), um Quadrocopter sicher und effizient zu navigieren, trotz begrenzter Rechenleistung.
Die Verwendung einer frequenzbasierten Abtastverteilung in der modellprädiktiven Pfadintegralsteuerung (MPPI) ermöglicht glattere Steuersignale und eine größere Abdeckung des Zustandsraums im Vergleich zur standardmäßigen Gaußverteilung.
Eine CBF-basierte STL-Bewegungsplanungsmethodik, die es einem dynamischen System unter Berücksichtigung nichtlinearer Geschwindigkeitsbeschränkungen ermöglicht, eine Aufgabe innerhalb eines Zeitintervalls jederzeit abzuschließen, während gleichzeitig Sicherheitsgarantien hinsichtlich Hindernisausweichung gewährleistet werden.
CoBOS ist ein neuartiger Ansatz für ein reaktives, constraint-basiertes Online-Scheduling-System, das die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter in Montageprozessen durch dynamische Aufgabenallokation und -sequenzierung verbessert. Es ermöglicht dem Roboter, sich an unerwartete Ereignisse wie verzögerte Aufgabenabschlüsse oder Aufgabenablehnungen durch den Menschen anzupassen, um die Effizienz und Robustheit der Zusammenarbeit zu erhöhen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Steuerungsstrategien zu synthetisieren, die zeitliche Robustheit für Aufgaben mit Signaltemporaler Logik in unbekannten, stochastischen Umgebungen aufweisen. Dazu werden zwei relevante Steuerungsziele formuliert, um die zeitliche Robustheit der synthetisierten Strategien zu erhöhen.
Diese Arbeit präsentiert eine zeitvariable weiche Höchstwert-Kontrollbarrieren-Funktion, die verwendet werden kann, um die Sicherheit in einer a priori unbekannten Umgebung zu gewährleisten, in der periodisch Wahrnehmungsinformationen über die sichere Menge erhalten werden.
Ein neuartiges selbstüberwachtes Lernframework für SLAM-Systeme, das eine wechselseitige Verbesserung zwischen Front-End und Back-End ermöglicht, um die Gesamtleistung des Systems zu steigern.
Ein ganzheitlicher Ansatz wird vorgestellt, um Robotersysteme vollautomatisch und reguliert zu gestalten. Dazu werden Methoden zur Generierung von Expertenwissen, Übersetzung in maschinenausführbare Anweisungen und Überwachung des Betriebs kombiniert.
Neuromorphe Hardware kann Energie- und Latenzvorteile gegenüber herkömmlicher Computerhardware für die Kraftsteuerung in industriellen Roboteraufgaben bieten.
Ein modellprädiktiver Regelungsansatz, der Paketausfall, Latenz, Prozessrauschen und Messrauschen in drahtlosen Netzwerksystemen berücksichtigt, um eine zuverlässige Steuerung von Unbemannten Bodenfahrzeugen zu ermöglichen.